Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Thorsten Junge

    Jugendmedienschutz und Medienerziehung im digitalen Zeitalter
    Digitale Medien in der Grundschullehrerbildung
    • Digitale Medien in der Grundschullehrerbildung

      Erfahrungen aus dem Projekt dileg-SL

      In den letzten Jahren wurde die Gestaltung der Medienbildung an Grundschulen und die Potenziale digitaler Medien intensiv diskutiert. Dabei wurde die Notwendigkeit deutlich, bereits in der ersten Phase der Lehrerbildung Seminarangebote im Bereich Medienbildung für Studierende zu integrieren. Der vorliegende Band präsentiert die Ergebnisse eines praxisorientierten Entwicklungsprojekts, das im Rahmen eines Verbundprojekts der Deutschen Telekom Stiftung von 2016 bis 2019 an sechs Hochschulstandorten in Deutschland durchgeführt wurde. Über 200 Studierende der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg entwickelten im Projekt „Digitales Lernen Grundschule – Stuttgart/Ludwigsburg“ (dileg-SL) Unterrichtseinheiten für den kreativen und reflexiven Einsatz digitaler Medien und erprobten diese an der Rosensteinschule in Stuttgart. Das Projekt basierte auf einer engen Kooperation zwischen Medienpädagogik und verschiedenen Fachbereichen sowie der Grundschulpädagogik. Der Band fasst die Erfahrungen aus acht Teilprojekten zusammen und behandelt Themen wie Datenschutz, technische Infrastrukturen, Unterrichtsvideografie sowie Nachhaltigkeit und Übertragbarkeit von Projekterfahrungen. Beiträge von Partnern aus dem Verbundprojekt erweitern die Perspektive. Der Band richtet sich an Lehrpersonen in verschiedenen Phasen der Grundschullehrerbildung, interessierte Studierende und Verantwortliche in Gremien der Grundschullehrerbildung.

      Digitale Medien in der Grundschullehrerbildung
    • Jugendmedienschutz und Medienerziehung im digitalen Zeitalter

      Eine explorative Studie zur Rolle der Eltern

      Im digitalen Zeitalter bieten Medien Kindern und Jugendlichen verschiedene Möglichkeiten zur Unterhaltung, Kommunikation und Selbstdarstellung. Gleichzeitig sind mit der Nutzung digitaler Medien auch Gefahren verbunden. Wie begegnet der Jugendmedienschutz den potenziellen Risiken? Welche Bedeutung kommt der Medienerziehung zu und welche Funktion können in diesem Kontext die Eltern übernehmen? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt dieses Bandes der Reihe „Medienbildung und Gesellschaft“. Neben einer Erörterung der gegenwärtig diskutierten Gefahren der Mediennutzung und den Wirkungsmöglichkeiten des institutionellen Jugendmedienschutzes werden auf der Basis einer empirischen Studie (Befragung von Elternpaaren) aktuelle Erkenntnisse zum Medienerziehungshandeln in Familien geliefert.

      Jugendmedienschutz und Medienerziehung im digitalen Zeitalter