Stephanie Pfeiffer Livres




Die Studienarbeit beleuchtet die Altniederländische Malerei und ihre charakteristischen Merkmale. Sie analysiert bedeutende Werke und deren Einfluss auf die Kunstgeschichte. Zudem wird die Verbindung zwischen Kunst und Gesellschaft des 15. und 16. Jahrhunderts thematisiert. Die Arbeit bietet eine fundierte Auseinandersetzung mit den Techniken und Themen dieser Epoche und zeigt auf, wie sie die Entwicklung der Malerei geprägt haben. Die Analyse basiert auf umfangreicher Literatur und schafft ein tiefes Verständnis für die kulturellen Kontexte der damaligen Zeit.
Die Analyse des Wunderbaren in Torquato Tassos "Gerusalemme Liberata" erfordert eine tiefgehende Auseinandersetzung mit seinen theoretischen Überlegungen in den "Discorsi dell arte poetica" sowie dem zeitgeschichtlichen Hintergrund von Magie und Zauberei. Tassos Konzepte des "meraviglioso cristiano" und "verosimile meraviglioso" bilden die Grundlage für das Wunderbare im Epos. Zudem wird die Poetik des Aristoteles und die Tradition des italienischen Ritterromans berücksichtigt. Ein weiteres Kapitel bietet einen Überblick über die relevanten Aspekte und Positionen des Diskurses über das Wunderbare.
Commitment in der stationären Krankenpflege
Organisationsbindung als unternehmerische Ressource des Personalmanagements
- 100pages
- 4 heures de lecture
Stephanie Pfeiffer diskutiert die Möglichkeiten der Organisationsbindung als Unternehmensstrategie, um dem demografisch bedingten Fachkräftemangel der Pflege zu begegnen. Die Autorin beschreibt, neben der theoretischen Würdigung des Begriffs Commitment, die verschiedenen Führungspositionen in der stationären Pflege und die daran gekoppelten Erwartungen. Durch die sozialtheoretische Auseinandersetzung mit verschiedenen Rollenmustern, Mitarbeitertypen und Führungsstilen werden abschließend Handlungsempfehlungen zur Erhöhung der Organisationsbindung aufgebaut und konkretisiert.