Musik und Bewegung in pädagogischer Einzelarbeit
Videobasierte Analysen zu musik- und bewegungsbezogenen Koordinationsprozessen
Videobasierte Analysen zu musik- und bewegungsbezogenen Koordinationsprozessen
Eine Grounded-Theory-Studie
Julia Wilke untersucht, inwiefern Literacy im Leben von erwachsenen Menschen mit geistiger Behinderung eine Rolle spielt, wie Lese- und Schreibhandlungen in den Alltag eingebunden sind und in welche Sinnzusammenhänge diese Handlungen eingebettet sind. Mit der quantitativen Teilstudie werden Mediennutzung und Lesefähigkeiten von Menschen mit geistiger Behinderung evaluiert. Die qualitative Studie im Stil der Grounded Theory Methodologie richtet den Blick auf die persönliche Bedeutsamkeit von Lesen und Literatur für die Probanden. Das zentrale Ergebnis ist die Erkenntnis, dass Literacy mit bestimmten Funktionen besetzt ist: Literacy übernimmt im Lebensumfeld der untersuchten Menschen mit geistiger Behinderung eine bedeutende Rolle im Identitätsbildungsprozess.
Ja, es gibt sie, diese eine Nacht. Die Nacht, in der die Wahrheit zwischen Bier und fettigen Fritten durchschimmert. Die Nacht, die zur Legende wird. Und dieses Buch ist dafür die ideale Begleitung. Habt ihr schon mal SMS-Roulette gespielt? Lautstark auf einem Barhocker eure Meinung kundgetan? Oder mit den Gefährten der Nacht philosophiert? Trinkt euch schön, sammelt Glasränder, Bierdeckel, Eintrittsstempel. Seid Casting- und Jurymimtglieder, tanzt euch eure Meinung, schreibt ein Manifest! Das Leben ist bei Tag ernst genug, tobt euch aus heute Nacht! Auf dass sie euch ewig strahlend in Erinnerung bleibt!