Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Karolin Willems

    Müll und Abfallvermeidung
    Die Zoo-Werkstatt
    • Im Zoo kann man Tiere an einem Punkt bewundern, für die man sonst kreuz und quer durch die Welt reisen müsste. Hier hat man die Möglichkeit, den kräftigen Geruch der Orang-Utans zu riechen, ein paar Meter weiter einem Tiger aus wenigen Zentimetern in die Augen zu blicken. Aber auch, wenn bei Ihnen kein Zoobesuch ansteht, gehen Sie mit den Kinder im eigenen Klassenzimmer auf Entdeckungstour durch die Zoo-Werkstatt: Wie schlafen Giraffen? Warum heult der Wolf? Wenn ein Känguru sieben Sprünge macht, wie weit ist es dann gekommen? Haben Indische Elefanten keine Stoßzähne? An einem Zooplan üben die Kinder das Lesen von Karten. Sie vergleichen das Leben eines Zootiers mit dem Leben ihres Haustiers, laufen wie die Schimpansen im Knöchelgang und basteln ein Schlangenmobile. „Warum müssen wir die Tiere einsperren?“ dieses ist eine der Fragen mit denen die Kinder eine Umfrage zu dem Projekt Zoo starten. Und sollten Sie tatsächlich die Möglichkeit haben, einen Zoo besuchen zu können, so unterstützt Sie eine Kartei mit Beobachtungsaufgaben für den gezielten Erkundungsgang durch den Zoo. Lassen Sie sich von der Faszination der wilden Tiere anstecken und eröffnen Sie Ihre eigene fächerübergreifende Zoo-Werkstatt.

      Die Zoo-Werkstatt
    • Unterrichtsmaterial für die Grundschule im Fach Sachunterricht/MeNuK für die Klassen 3-4. Die neu konzipierten Kompakt-Werkstätten setzen auf offene Aufgaben, Handlungsorientierung und abwechslungsreiche Elemente, von Experimenten über spannende Sachtexte bis zur Lernzielkontrolle. Die Werkstätten konzentrieren sich auf die wesentlichen Punkte, die Kinder zu jedem Thema wissen sollten, und fördern so einen nachhaltigen Lernerfolg. Im Fokus steht das Thema Müll, das in unserer „Wegwerf-Gesellschaft“ eine zentrale Rolle spielt. Die Kinder erforschen, welche Verpackungen notwendig sind und was wirklich im Müll landet. Sie beschäftigen sich mit Fragen wie: Was gehört in die Tonne und was ist vielleicht gar kein Müll? Die Hefte bieten einen spannenden Zugang zu Themen wie Müllverbrauch, Müllbeseitigung, den Kreislauf von Altpapier und -glas sowie Wertstoff-Recycling und Kompostierbarkeit. Nach einem müllarmen Frühstück planen die Schüler weitere Aktionen zur Reduzierung von Müll an ihrer Schule. Dabei wird schnell klar: Müllvermeidung ist effektiver als Müllbeseitigung, und vieles, was oft im Mülleimer landet, kann noch sinnvoll genutzt werden.

      Müll und Abfallvermeidung