Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Christoph Fox

    Medizinische Trainingstherapie bei chronischen Schmerzen
    Sozialisation: Subjekt, Handeln und Identität
    Theorie der Sozialisation: kleines Handbuch
    Praxis der Entwicklung
    • Sozialisation ist der aktive und subjektorientierte Prozess der Vergesellschaftung von Individuen zu kompetent handlungsfähigen Identitäten. Der vorliegende Ansatz reduziert die Komplexität der Wirklichkeit und Sozialisation in ein schematisches Modell, das die dynamischen Prozesse und zu erwerbenden Kompetenzen darstellbar werden lässt. Ausgehend von einem subjektorientierten Blick werden die sozialisationstheoretisch relevanten Begriffe Subjekt, Handeln und Identität vorgestellt. Es folgt die Darstellung einer innersubjektiven Struktur, deren Handlungen im gemeinsamen Feld mit Anderen und deren Entwicklung. Die Elemente kompetenter Sozialisation sind der Erwerb konstitutiver, konfrontativer und konstruktiver Komponenten. Ziel von Sozialisationsprozessen ist die (komplexe) Entwicklung kompetent handlungsfähiger Subjekte. In diesem Buch wird der, um Komplexität reduzierte, Sozialisationsprozess modellhaft dargestellt.

      Sozialisation: Subjekt, Handeln und Identität
    • Die Behandlung von Patienten mit chronischen Schmerzen ist anspruchsvoll - für die Therapeuten genauso wie für die Patienten selbst. Nicht zuletzt aufgrund von negativen Erfahrungen in der Vergangenheit entstehen oft Missverständnisse, Ängste und gar Hemmnisse in der Therapie, die frühzeitig erkannt, angesprochen und grundlegend geklärt werden müssen. Dieses Buch bietet den Patienten einen gezielten Zugang zur medizinischen Trainingstherapie bei chronischen Schmerzen und eine Hilfestellung, die ihnen näher bringt, warum das Training selbst zwar einfach, aber der Weg bis zum regelmäßigen Üben so schwer ist. Das Buch erklärt, warum Patienten mit chronischen Schmerzen keine Bedenken bei gezielten Bewegungen haben müssen. Es bietet geeignete Einstiege zum Training aller grundmotorischen Fähigkeiten und nützliche Hinweise zu einer gezielten Fortführung der erlernten Übungen. Zudem wird verständlich erklärt, warum es Situationen gibt, bei denen ein alleiniges körperliches Training nicht mehr ausreicht und wann die medizinische Trainingstherapie in ein multimodales Konzept eingebunden werden sollte, das für viele Patienten eine der besten Möglichkeiten ist, dauerhaft etwas gegen chronische Schmerzen zu unternehmen.

      Medizinische Trainingstherapie bei chronischen Schmerzen