Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Andre Kuhn

    Mit Dilthey nachdenken über den Sachverhalt Wissenschaft
    Ciceros späte Philosophica. Ein allgemeiner Überblick
    Kriminologie, Kriminalpolitik und Strafrecht aus internationaler Perspektive
    Punitivité, politique criminelle et surpeuplement carcéral ou comment réduire la population carcérale
    Détenus
    Junge Menschen und Kriminalität
    • 2013

      Am 29. März 2013 feierte Professor Martin Killias, Ordinarius für Strafrecht, Strafprozessrecht und Kriminologie an der Universität Zürich, seinen 65. Geburtstag. Zu diesem Anlass widmeten Kollegen, Freunde und Schüler dem Jubilar eine Festschrift, die in deutscher, französischer und englischer Sprache verfasste Beiträge zu seinen vielfältigen Forschungsbereichen enthält. Mit über 80 Beiträgen von mehr als 100 Autoren aus zahlreichen Ländern dokumentiert das Werk eindrücklich den internationalen Einfluss von Martin Killias in der Kriminologie und Strafrechtswissenschaft. Seine Karriere führte ihn von Albany (USA) über Lausanne nach Zürich, und seine Publikationen erscheinen regelmäßig in mehreren Sprachen. Neben seiner Forschungs- und Lehrtätigkeit war er Gründungspräsident der Europäischen Gesellschaft für Kriminologie und Ersatzrichter am Bundesgericht. Die Festschrift deckt Bereiche wie Kriminologie, Victimologie, Strafrechtspolitik, Strafrecht, Strafprozessrecht und Rechtsgeschichte ab. Diese Vielfalt spiegelt das breite wissenschaftliche Spektrum wider, das Martin Killias während seiner intensiven Karriere abgedeckt hat. Die Vielzahl der Beiträge, die in verschiedenen Sprachen verfasst sind, unterstreicht den internationalen Charakter seines Schaffens und den hohen Stellenwert seiner Arbeit in der Wissenschaft.

      Kriminologie, Kriminalpolitik und Strafrecht aus internationaler Perspektive
    • 2010

      Das Thema der Interaktion zwischen der Jugend und dem Strafrecht scheint heute von wachsendem öffentlichem Interesse zu sein, ist aber oft mit vorgefertigten Vorstellungen beladen. Im folgenden Werk werden neben einer quantitativen Analyse der Situation in dieser Thematik ebenso die soziologischen Aspekte, die Ursachen der Jugendkriminalität und die Reaktionen aus der Justiz, qualitativ und quantitativ, angegangen. La thématique complexe des interactions entre la jeunesse et le droit pénal semble jouir aujourd’hui d’un intérêt public grandissant, mais fait souvent l’objet d’idées reçues. Outre une analyse quantitative de la situation en la matière, le présent ouvrage aborde de manière aussi bien qualitative que quantitative les aspects sociologiques et les sources de la délinquance juvénile, ainsi que les réactions de la justice.

      Junge Menschen und Kriminalität
    • 2000