Das Ruhrtal ist nicht nur ein naturnaher Lebensraum und ein besonders wichtiges Naherholungsgebiet für einen der größten Ballungsräume Europas, das Ruhrtal ist auch eine abwechslungsreiche Erlebnis- und Kulturlandschaft mit großer historischer Bedeutung. Der reich bebilderte Band betrachtet vor allem das westliche Ruhrtal zwischen Witten und Ruhrort und widmet sich lesebuchartig den vielfältigen Facetten der Geschichte – von frühen fränkischen und sächsischen Einflüssen über Burgen und Schlösser aus dem Mittelalter und den mit ihnen verbundenen Sagen, von der historischen Ruhrschifffahrt über weitsichtige Industrielle bis hin zu künstlerischen Auseinandersetzungen mit dem Ruhrtal
Peter Bankmann Ordre des livres


- 2017
- 2013
Beim Schälgen Thee im Ruhrtal
- 167pages
- 6 heures de lecture
Das Gartenhaus Dingerkus in Essen-Werden, von einem Freundeskreis liebevoll restauriert und gepflegt, ist Ausgangs- und Zielpunkt einer Zeitreise in die Jahrzehnte vor und nach 1800. Wer waren seine Erbauer, wozu diente das Häuschen, wie sah wohl der Garten aus? Und wie war das Leben damals in Werden in diesen Zeiten des Umbruchs, vom Leben „unter dem Krummstab“ der Abtei über die Napoleonzeit bis zur Eingliederung ins aufstrebende Preußen? Anrührende Briefe und persönliche Dokumente der Familie Dingerkus lassen uns das Leben im Werden der Goethezeit menschlich naherücken. Ein ausführlicher Rezeptteil macht Lust, der damaligen Zeit auch kulinarisch nachzuspüren. Und Ausflugstipps ins schöne Ruhrtal lassen uns weitere Brücken schlagen über die 200 Jahre hinweg. Denn die romantische Schönheit der Landschaft wahrzunehmen und bewusst zu genießen, gehörte zu den großen kulturellen Errungenschaften der damaligen Zeit.