Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Sabrina Weber

    Die Konzepte der Allgemeinbildung von Aristoteles, Bacon und Comenius
    Sichtweisen von Erzieherinnen zur Integration von Kindern mit Verhaltensstörungen im Kindergarten
    Einblicke in die Entwicklung der Jugendkriminalität
    Möglichkeiten der Prävention von Lese-Rechtschreibschwierigkeiten durch die frühe Förderung der phonologischen Bewusstheit
    Das Genre 'Road Movie'. Bestimmung anhand ausgewählter Beispiele
    Lese-Rechtschreib-Schwäche LRS. Problematik, Prävention und die Förderung Betroffener
    • Lese-Rechtschreib-Schwäche LRS. Problematik, Prävention und die Förderung Betroffener

      Problematik, Prävention und die Förderung Betroffener

      • 96pages
      • 4 heures de lecture

      Fachbuch aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Pädagogik - Schulpädagogik, , Sprache: Deutsch, Abstract: Die Pisa-Studie macht es deutlich: Die Lesefähigkeit vieler Schüler ist ein Problem! Für Eltern, Lehrer und Schüler stellt sich immer die gleiche Frage: Fehlt lediglich die Lust am Lesen oder leidet er unter einer Lese-Rechtschreib-Schwäche?In diesem Band werden Symptome und Erscheinungsbilder von LRS dargestellt, außerdem wird auf die Ursachen und Diagnosemöglichkeiten eingegangen. Zudem liefern die Autoren einen umfassenden Einblick in Förder- und Präventionsmaßnahmen.Aus dem Inhalt: Definition von LRS und Legasthenie, Schriftspracherwerb, Symptome und Erscheinungsbilder, Ursachen und Erkennungsmerkmale, Diagnose und Analyse, Prävention bei LRS, Fördermaßnahmen, schulische Förderung, Familiäre Förderung, Risikokinder.

      Lese-Rechtschreib-Schwäche LRS. Problematik, Prävention und die Förderung Betroffener
    • Das Genre 'Road Movie'. Bestimmung anhand ausgewählter Beispiele

      "Easy Rider", "Pricilla - Königin der Wüste" und "The Straight Story"

      Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Sonstiges, Note: 1.3, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Insitut für Geographie), Veranstaltung: Der weite Raum, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Hausarbeit zum Thema Road Movie befasst sich unüblicherweise mit dem geographischen Blickwinkel auf Road Movies. Dabei soll dargestellt werden welche Funktionen die Landschaft in einem Road Movie inne haben kann. Um sich damit auseinandersetzen zu können, wird ersteinmal geklärt, was unter dem Genre "Road Movie" überhaupt zu verstehen ist. Anschließden wurden in der Arbeit einzelne Road Movies heraus kristallisiert und einzeln nach den möglichen Landschaftfunktionen analysiert. Dabei wurde das Road Movie "Easy Rider" als wohl typischstes und bekanntestes Beispiel in den Vordergrund gestellt und mit Road Movies, wie "Pricilla - Königin der Wüste" und "Straight Story" verglichen.

      Das Genre 'Road Movie'. Bestimmung anhand ausgewählter Beispiele
    • Die Arbeit beleuchtet die entscheidende Rolle der phonologischen Bewusstheit im Prozess des Schriftspracherwerbs, ein Thema, das in der Forschung zunehmend an Bedeutung gewinnt. Durch umfassende Studien wird die Relevanz dieser Fähigkeit für den Lernerfolg von Kindern untermauert. Die Untersuchung präsentiert aktuelle Erkenntnisse und bietet einen tiefen Einblick in die Zusammenhänge zwischen phonologischer Bewusstheit und dem Erwerb von Lese- und Schreibfähigkeiten.

      Möglichkeiten der Prävention von Lese-Rechtschreibschwierigkeiten durch die frühe Förderung der phonologischen Bewusstheit
    • Die Arbeit analysiert das komplexe Phänomen der Jugendkriminalität, das sich nicht auf eine einheitliche Definition reduzieren lässt. Sie thematisiert die unterschiedlichen Tatmuster und deren gesellschaftliche Bewertungen, die von wandelbaren Normen abhängen. Zudem wird zwischen verschiedenen Wahrnehmungsebenen unterschieden, wie strafrechtsrelevanten Handlungen, die möglicherweise nicht als kriminell angesehen oder überbewertet werden, sowie der polizeilich registrierten Jugendkriminalität und den tatsächlich abgeurteilten Straftaten.

      Einblicke in die Entwicklung der Jugendkriminalität
    • Die Arbeit behandelt die Herausforderungen und Strategien zur integrativen Förderung von Kindern mit auffälligem Verhalten im Kindergarten. Sie analysiert, wie diese Kinder in Gruppen integriert werden können und beleuchtet die aktuellen Ansätze der Heil- und Sonderpädagogik. Die Untersuchung basiert auf den neuesten Erkenntnissen und bietet praxisnahe Lösungsansätze für Erzieherinnen und Erzieher, um eine inklusive Lernumgebung zu schaffen.

      Sichtweisen von Erzieherinnen zur Integration von Kindern mit Verhaltensstörungen im Kindergarten
    • Die Studienarbeit analysiert die pädagogischen Konzepte von Aristoteles, Francis Bacon und Johann Amos Comenius. Dabei werden die unterschiedlichen Ansätze und deren Einfluss auf die Entwicklung der Pädagogik im historischen Kontext untersucht. Die Arbeit bietet einen tiefen Einblick in die Ideen dieser bedeutenden Denker und deren Relevanz für die moderne Erziehung.

      Die Konzepte der Allgemeinbildung von Aristoteles, Bacon und Comenius
    • Neben allen schönen und innigen Momenten gehen mit den Beziehungen suchtkranker Menschen auch zahlreiche Belastungen für die Betroffenen einher. Häufig sind Beziehungssituationen zu beobachten, die von einer nahezu unendlichen Schleife von Trennung und Versöhnung, von Idealisierung und Entwertung, hin bis zum abrupten Beziehungsabbruch gekennzeichnet sind. "Suchtkranke haben Beziehungsstörungen" - mit dieser sehr pauschalen Behauptung sind in der Suchthilfe tätige Personen häufig konfrontiert. Auf der Grundlage psychoanalytischer und bindungstheoretischer Erkentnisse, ergänzt mit Ergebnissen der aktuellen Säuglingsforschung, setzt dieses Buch sich differenziert mit der Beziehungs- und Bindungsproblematik abhängiger Menschen auseinander und hilft zugleich, das Konsumverhalten dieser Personengruppe besser zu verstehen. Auf Basis der gewonnenen Erkenntnisse wird die Bedeutsamkeit tanztherapeutischer Angebote dargestellt und begründet. Dieses Buch richtet sich an alle im Suchthilfebereich tätigen Personen.

      Die Beziehungs- und Bindungsproblematik suchtkranker Menschen
    • Sektorale Sozialdialoge auf EU-Ebene

      Supranationale und nationale Perspektiven

      • 283pages
      • 10 heures de lecture

      Die Autorin widmet sich einer neueren Entwicklung im Sozialdialog auf EU-Ebene, an dem Dachverbände von Gewerkschaften und Arbeitgebern beteiligt sind. Hier werden in jüngerer Zeit implementationsorientierte, jedoch rechtlich unverbindliche Ergebnisse erzielt. Weitgehend unklar ist, wie eine Implementation dieser Sozialdialogsergebnisse stattfindet. Die Studie nimmt sich dieser black box in explorativer Weise an und präsentiert sowohl einen Analyserahmen als auch Empirie, deren Schwerpunkt auf zwei Sektordialogen liegt. Dabei zieht sie, als eine von wenigen Forschungsarbeiten bislang, nationale Verbände umfassend in die Untersuchung mit ein und schließt so ein Stück weit die Forschungslücke hinsichtlich Verknüpfung von supranationaler und nationaler Ebene und Auswirkungen auf mitgliedstaatlicher Ebene. Die Studie erlaubt erste Aussagen zur Regulierungsfunktion des Sozialdialogs durch rechtlich unverbindliche Ergebnisse und trägt zur Theoriebildung zu weichen EU-Regulierungsformen bei.

      Sektorale Sozialdialoge auf EU-Ebene