Victoria Kumar Livres




Erinnerungskultur und Holocaust Education im digitalen Wandel
Georeferenzierte Dokumentations-, Erinnerungs- und Vermittlungsprojekte
Die Erinnerung an den Nationalsozialismus und den Holocaust ist in stetiger Transformation begriffen. Dieser Wandel gewinnt ebenso an Bedeutung wie die Entwicklung der digitalen Holocaust Education. Dies zeigt sich nicht zuletzt an immer neuen digitalen Vermittlungsangeboten und georeferenzierten Webapplikationen, in denen Erinnerungsorte auf digitalen Landkarten markiert und im Sinne des Deep Mappings mit weiterführenden Informationen versehen werden. Die Beiträger*innen diskutieren diese Entwicklungen kritisch und stellen die unterschiedlichen Aspekte von digitalen georeferenzierten Dokumentations-, Erinnerungs- und Vermittlungsprojekten vor.
Land der Verheißung - Ort der Zuflucht
Jüdische Emigration und nationalsozialistische Vertreibung aus Österreich nach Palästina 1920 bis 1945
- 217pages
- 8 heures de lecture
Palästina nimmt durch das Aufeinandertreffen von der Fluchtbewegung für die verfolgten Jüdinnen und Juden in der Diaspora und der Verwirklichung der zionistischen Ideen im Vergleich zu anderen Emigrationsländern eine Sonderstellung in der jüdischen Migrationsgeschichte ein. Wenngleich das Land in einer zahlenmäßigen Gesamtsicht der Migration aus Europa seit dem 19. Jahrhundert sowie im Kontext der Flucht aus dem Deutschen Reich eine nachrangige Rolle spielte, so stellte es trotzdem für viele Jüdinnen und Juden den rettenden Zufluchtsort dar. Das Buch „Land der Verheißung – Ort der Zuflucht“ widmet sich der Auswanderung und Flucht österreichischer Jüdinnen und Juden nach Palästina, vorrangig in den Jahren 1938 bis 1941, und bettet diese in die Geschichte der Palästinamigration seit den 1920er Jahren ein. Im Fokus steht dabei zum einen die Zusammenarbeit von jüdischer Gemeinde, der im August 1938 eingerichteten „Zentralstelle für jüdische Auswanderung“ und des Palästina-Amtes in Wien. Zum anderen wird der Blick auf die Politik und Interessen der britischen Mandatsmacht und der Arbeit der Jewish Agency in Jerusalem gelenkt.
In Graz und andernorts
Lebenswege und Erinnerungen vertriebener Jüdinnen und Juden
- 228pages
- 8 heures de lecture
Mit dem 12. März 1938, dem Tag des „Anschlusses“ Österreichs an das Deutsche Reich, setzte auch in Graz die Verfolgung der jüdischen Bevölkerung ein. Das Leben der Jüdinnen und Juden war fortan gekennzeichnet von nationalsozialistischem Terror, von Entrechtung, Misshandlung und Beraubung sowie den Bemühungen, sich durch Flucht zu retten. Die Historikerin Victoria Kumar lässt über 30 Jüdinnen und Juden, die vor 1938 in Graz gelebt haben, in diesem Buch zu Wort kommen. Dabei erzählen sie vom Leben in Graz in den 1930er Jahren, ihren Erfahrungen nach dem „Anschluss“, ihrer Flucht, dem Leben in der neuen „Heimat“ und teilweise auch vom schwierigen Weg zurück.