Business succession is the biggest challenge for every entrepreneur in the entire career. The successful handover is a lengthy process with many hurdles. It represents an extreme situation for both the former owner and the successor. By 2027, a gigantic generation change within SME is awaiting us in Germany. With more than 1 million companies, a company succession is imminent. For the German SME, this represents an economic powder keg. Many medium-sized family businesses have already failed in the complex project of a successful succession. This workbook helps you navigating your business confidently through the troubled waters of the succession process. In doing so, you adopt different perspectives for a holistic view of the process. Whether it is a lawyer, tax consultant, employee or banker - you develop a sense of each party's point of view. Even the family – though not directly involved in the process - usually has a big influence on the succession and will be examined critically. The most important person in company succession is, of course, the successor himself. You will follow all typical situations from the point of views of the successor and thus will have a clear understanding of the transfer process. At an early stage, the questions arise whether the successor himself represents a solution at all or based on which skills he is chosen. Motivation, experience and training – that is the personality profile - are the decisive factors. A serious decision, with far-reaching consequences for many people and their families. Hands-on, this book guides you through all stages of the succession process. Thanks to detailed checklists you will always know what to do. In addition, you will learn all the necessary qualities and skills of a change manager. This workbook gives you the necessary vision to lead the company into a successful future. A follow-up guide for the smallest company to a medium-sized family business. Suitable for the following successor processes: - Business succession in the family business -Company succession through company sale - Business succession in SME -Business succession within the family Other topics to be covered: -Business valuation -Company law succession - Sale of companies - Business exchange - Tips on the topic: „Successor wanted“ - Business acquisition - and much more.
Christian Neusser Livres




Muster der Konfliktlösung in der rot-grünen Bundesregierung
Eine Analyse von Entscheidungsprozessen in der Regierungskoalition von 1998-2003
- 104pages
- 4 heures de lecture
Die Studie untersucht die Konfliktlösungsmuster innerhalb der rot-grünen Koalition von 1998 bis 2003, die nach 16 Jahren unter Kanzler Kohl an die Macht kam. Trotz hoher Erwartungen sah sich die Regierung aus SPD und Bündnis 90/Die Grünen mit Spannungen und Streitigkeiten konfrontiert. Anhand von drei Fallstudien – Atomausstieg, Afghanistan-Einsatz und Agenda 2010 – wird analysiert, wie Entscheidungen im Konfliktmanagement getroffen wurden. Die Forschung nutzt den akteurszentrierten Institutionalismus, um die Dynamik zwischen Kooperation und Konflikt in dieser Koalitionsregierung zu beleuchten.
Eine Unternehmensnachfolge ist für jeden Unternehmer die größte Herausforderung der gesamten Karriere. Die erfolgreiche Übergabe ist ein langwieriger Prozess mit etlichen Hürden. Sie stellt für den Übergebenden wie für den Nachfolger eine Extremsituation dar. Bis 2027 erwartet uns in Deutschland ein gigantischer Generationenwechsel im Mittelstand. Bei mehr als 1 Mio. Unternehmen steht eine Unternehmensnachfolge bevor. Für den deutschen Mittelstand ist das ein volkswirtschaftliches Pulverfass. Viele mittelständische Familienunternehmen scheiterten schon an dem komplexen Vorhaben einer erfolgreichen Übergabe. Dieses Arbeitsbuch hilft Ihnen, Ihr Unternehmen souverän durch die unruhigen Gewässer des Nachfolgeprozesses zu manövrieren. Dabei nehmen Sie für einen ganzheitlichen Blick auf den Prozess verschiedene Perspektiven ein. Ob Rechtsanwalt, Steuerberater, Mitarbeiter oder Banker – Sie entwickeln ein Gespür für die Sicht jeder Partei. Auch die nicht direkt im Prozess involvierte Familie hat meist großen Einfluss auf die Übergabe und wird ausführlich beleuchtet. Die wichtigste Person der Unternehmensnachfolge ist natürlich der Nachfolger selbst. Sie begleiten alle typischen Situationen in den Schuhen des Nachfolgers und zeichnen so ein klares Bild für den Übergabeprozess. Schon früh stellt sich die Frage, ob der Nachfolger selbst überhaupt eine Lösung darstellt oder nach welchen Anforderungen dieser überhaupt auserkoren wird. Motivation, Erfahrung und Ausbildung - sprich das Persönlichkeitsprofil - ist hier der entscheidende Faktor. Eine schwerwiegende Entscheidung, mit weitreichenden Konsequenzen für viele Menschen und deren Familien. Praxisnah führt Sie dieses Buch wirksam durch alle Phasen des Nachfolgeprozesses. Dank detaillierter Checklisten werden Sie jederzeit wissen, was zu tun ist. Zudem lernen Sie alle notwendigen Qualitäten und Skills eines Change-Managers. Dieses Arbeitsbuch verschafft Ihnen den erforderlichen Weitblick, um das Unternehmen in eine erfolgreiche Zukunft zu führen. Ein Nachfolge-Ratgeber für den Kleinstbetrieb bis zum mittelständischen Familienunternehmen. Geeignet für folgende Nachfolgeprozesse: Unternehmensnachfolge im Familienunternehmen Unternehmensnachfolge durch Unternehmensverkauf Unternehmensnachfolge im Mittelstand Unternehmensnachfolge in der Familie Weitere Themen, die behandelt werden: Unternehmensbewertung Gesellschaftsrechtliche Nachfolgeregelung Firmenverkauf Unternehmensbörse Tipps zum Thema: „Nachfolger gesucht“ Geschäftsübernahme Uvm.
Pluralisierte Partnerschaften
Über den Wandel der Parteien-Gewerkschafts-Beziehungen
- 350pages
- 13 heures de lecture
Wie kaum je zuvor hat der Konflikt über den Umbau des deutschen Sozialstaats die Beziehungen von Sozialdemokratie und Gewerkschaften erschüttert. Liegt in der Agenda 2010 die Ursache für einen Bruch im traditionellen Bündnis der Arbeiterbewegung? Und inwiefern wurde in der Folge das Beziehungsgeflecht zwischen den Parteien und Gewerkschaften insgesamt neu justiert? Mit Christian Neussers Analyse der Parteien-Gewerkschafts-Beziehungen liegt erstmals eine Studie vor, in der für alle vier Sozialstaatsparteien – SPD, CDU, Bündnis 90/Die Grünen und Die Linke – das Verhältnis zu den Gewerkschaften untersucht wird. Der Autor schildert historische Entwicklungslinien, analysiert Gemeinsamkeiten und Unterschiede in den Interessenlagen der Akteure sowie deren wechselseitigen organisatorischen Verflechtungen, und er untersucht die politische Interessenrepräsentation auf der parlamentarisch-institutionellen Ebene. Er bewertet die Ergebnisse der vier Fallstudien in einer vergleichenden Perspektive und ordnet die Befunde in die Diskussionen um den Wandel des Parteien- und Verbändesystems ein. Aus der ehemals privilegierten Partnerschaft SPD – Gewerkschaften ist, so zeigt Neusser, ein dynamisches System pluralisierter Partnerschaften geworden.