Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Erik Schreiber

    1 janvier 1959
    Roboterliebe
    KurzgeschichtenLeseträume
    Wanderer
    Erdaufstand
    CHUMACs Ende
    Hanau 1813
    • Hanau 1813 berichtet von der letzten Schlacht um die hessische Stadt. Napoleon ist auf dem Rückzug von der verlorenen Völkerschlacht bei Leipzig. General Wrede mit den Österreichern und den Bayern, kommen den Hessen zu Hilfe. In mehreren Berichten wird die Zeit 1813 wieder lebendig. Deutsche und französische Quellen bieten ein Bild der damaligen Zeit.

      Hanau 1813
    • CHUMACs Ende

      • 244pages
      • 9 heures de lecture

      Es war das Jahr, als die Menschen die Wrackstation CHUMAC erreichten. Mehr als 300 Jahre nach dem interstellaren Krieg zwischen den Bewohnern der Galaxis und den Frogs, erschien die neue Rasse. Das CHUMAC-Projekt stand von Beginn unter einem schlechten Stern. Erst wurden die Menschen von Nephriten angegriffen, dann griffen die Nephriten die Station an. Sie hatten drei Ziele. Übernahme der Station, Vernichtung der Menschen mit der Suche nach dem Beiboot und den Genozid an den Manilaktos. In allen Fällen halfen die Menschen mit ihren relativ kleinen Raumschiffen. Dennoch wäre sie nicht gewesen, hätte es all die Auseinandersetzungen nicht gegeben. Um weitere Auseinandersetzungen zu verhindern, wurden die Nephriten der Station verwiesen. CHUMAC ist eine Anlaufstelle für Schmuggler, Flüchtlinge, Geschäftsleute, Diplomaten und andere Reisende aus den verschiedensten Welten und Gründen. Sie leben, umgeben von fünf Millionen Tonnen Stahl mitten im Weltraum. Es kann ein friedlicher aber auch sehr gefährlicher Ort sein. In diesem Fall ein sehr gefährlicher. CHUMAC lag weit draußen im Weltall, am Rande der Zivilisation und gleichzeitig mitten im Schiffsfriedhof, der lange vergangenen Schlacht. So weit weg wie möglich von Kriegen und anderen Auseinandersetzungen.

      CHUMACs Ende
    • Erdaufstand

      • 220pages
      • 8 heures de lecture

      Willkommen im Jahr 2382. Das ganze Eis auf dem Planeten ist geschmolzen. Daraus resultiert eine Ansteigung des Meeresspiegels um 66 Meter. Während eine schwülheißen Sommers streben die verbliebenen Bundesbürger an die Nordsee, die jetzt bei Dortmund beginnt. Alles Land nördlich ging unter. Gleichzeitig wird die jetzige Grenze von einer Robotarmee gesichert. Es gilt die Klimaflüchtlinge nicht ins Land zu lassen. Gleichzeitig tritt eine militante Revolutionsgruppe auf, die sich "Erdaufstand" nennt. Man sagt, die manipulierten KIs und schrecken nicht vor Anschlägen zurück.

      Erdaufstand
    • Man schreibt das Jahr 3166. Seit den verhängnisvollen Kriegen gegen die Frogs, die ebenso plötzlich und geheimnisvoll wieder von der kosmischen Bildfläche verschwanden, sind über hundert Jahre vergangen. Das Staatsgebilde der Menschheit, die von kühnen Raumpionieren erschlossene Raumkugel, ist in eine Vielzahl von kleineren Reichen zerfallen. Eines der aufstrebendsten neuen Reiche ist die Sternenlicht Vereinigung mit der Hauptwelt Tyros. Die Vereinigung sieht sich in der politischen und kulturellen Nachfolge der Menschheit. Nach der wirtschaftlichen Erholung hat eine neue Phase der Expansion begonnen. Riesige Expeditionsmutterschiffe stoßen in unerforschte und vergessene Regionen der Galaxis vor.

      Wanderer
    • Regionale Kurzgeschichten, hauptsächlich aus dem Kreis Hessische Bergstrasse. Doch bald fanden sich auch Autorinnen und Autoren aus weiter entfernten Regionen, die sich der Ausschreibung anschlossen und so dem Werk einen weiten Verbreitungsgrad gaben.

      KurzgeschichtenLeseträume
    • 23 ungewöhnliche Geschichten Roboterliebe ist eine neue Sammlung von SF- Kurzgeschichten und erweckt die Lust am Lesen. Lassen Sie sich entführen in eine Welt voller Herzklopfen der Liebe, fesselnde Abenteuer an exotischen Orten, fernen Plätzen ... Können Roboter eifersüchtig sein? Wen können sie lieben? Ihresgleichen? Menschen? Aliens? Greifen Sie zu und lernen sie die Gefühlswelt von Robotern und Maschinen kennen. Die Zukunft ist aufregend ! Der Herausgeber Erik Schreiber sucht für seine Kurzgeschichtensammlungen immer wieder neue Themen, die möglichst in dieser Art und Weise noch nicht erschienen sind. Als Kenner der Phantastik gelingt es ihm nicht nur neue Themen, sondern auch neue Autoren zu finden, die sich an seinen Ausschreibungen beteiligen. Seine Kurzgeschichtensammlung 'Geheimnisvolle Geschichten - STeampunk' gewann 2012 den Deutschen Phantastik Preis als beste Kurzgeschichtensammlung.

      Roboterliebe
    • Ein Märchenbuch mit Schwerpunkt auf Wölfe. Gesammelt wurden Märchen aus Nordamerika bis Afrika um aufzuzeigen, dass Wölfe nicht immer schelcht sind. Die unterschiedlichen Märchen zeigen zudem die sozialen und erzählerischen Unterschiede in den Ländern auf, im Vergleich zu Deutschland. Ein interessanter Band, auch für die Märchenforschung.

      Wolfsmärchen
    • Folgen sie den 24 Autorinnen und Autoren in die geheimnisvolle Welt der Kathedrale. Über die Jahrhunderte verbarg die Kathedrale ihre Geheimnisse, doch die Autoren bringen sie ans Licht. Spannende Geschichten mit Verbindung zu Krimi, Fantasy, Romantik und Science Fiction.

      Geheimnisvolle Geschichten - Die Kathedrale