Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Reyhan Kuyumcu

    Sprach(en)entwicklung und Sprachreflexion
    Bilinguale Krippe
    • Aufwachsen mit zwei oder mehr Sprachen hat nachweislich einen positiven Einfluss auf den neurologischen Aufbau des Gehirns, die soziale Wahrnehmung, das sprachliche Verhalten sowie sprachliche und gedankliche Kreativität. Diese besondere Chance, den eigenen Horizont zu erweitern und sich neue Denkperspektiven zu erschließen, wollen immer mehr Kindergärten ihren Kindern durch bilinguale Ansätze und Modelle bieten. So hat sich die Zahl bilingualer Kindergärten in Deutschland in den letzten 10 bis 15 Jahren verdreifacht. Das vorliegende Buch beschäftigt sich mit Ansätzen, Modellen und Methoden deutsch-türkischer bilingualer Kindergärten. Welche Möglichkeiten, aber auch Herausforderungen und Problemzonen es dabei gibt, soll anhand einer bilingualen deutsch-türkischen Krippe und der Sprachentwicklung der Kinder in ihrem ersten Krippenjahr konkret untersucht werden.

      Bilinguale Krippe
    • Sprach(en)entwicklung und Sprachreflexion

      Drei Fallstudien zu zweisprachig aufwachsenden Vorschulkindern mit Erstsprache Türkisch und Zweitsprache Deutsch

      • 404pages
      • 15 heures de lecture

      Ist Sprachreflexion bereits im Vorschulalter möglich? Wenn ja, welche Rolle spielt sie bei Sprach(en)aneignungsprozessen? Auf diese Fragen geht Reyhan Kuyumcu in ihrer Untersuchung anhand von drei Fallstudien ein. Um Sprachreflexionsprozesse nachvollziehbar zu machen, fokussiert sie sowohl die (Weiter-)Entwicklung der Erst- als auch die Zweitsprache der Kinder. Auf der Grundlage von Daten aus dem Kieler Modell sprachlicher Frühförderung wurden zweieinhalb Jahre lang Sprach(en)entwicklung- und Sprachreflexionsprozesse der Kinder erfasst, beschrieben und analysiert. Diese überwiegend spontanen, die durch elizitierten Daten ergänzt wurden, zeigen auf, wie individuell Kinder ihre Aneignungsprozesse gestalten, wie sie durch ihre Erstsprache inhaltliche und formale Aspekte der Zweitsprache klären, was sie über ihre Sprachen denken und wie sie dies zum Ausdruck bringen. Fokussiert werden weiterhin die Rolle bestimmter Aufmerksamkeitsverlagerungen und Selbststeuerungsprozesse beim Sprach(en)erwerb. Reyhan Kuyumcu forscht und lehrt in den Bereichen Erst- und Zweitspracherwerb, Mehrsprachigkeit, Literalität und Kooperation mit zugewanderten Eltern.

      Sprach(en)entwicklung und Sprachreflexion