Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Christian Lindner

    Die Provision
    Eigenverwaltung und Restschuldbefreiung
    Das Jahrzehnt der Entscheidung
    Vergütungssysteme für den Verkaufsaussendienst
    Schattenjahre
    Avatare. Digitale Sprecher für Business und Marketing
    • Computeroberflächen stehen vor einer technischen Revolution. „Avatare“, intelligente Software-Programme, werden in natürlicher Sprache mit Nutzern kommunizieren, sie bei der Informations- und Produktsuche im Internet unterstützen, beraten und alltägliche Aufgaben erleichtern. Obwohl erste Ansätze dieser Technologie bereits existieren, werden ihre Chancen für E-Business, Marketing und Werbung oft übersehen. Dieses Buch zielt darauf ab, diese Lücke durch einen interdisziplinären Ansatz zu schließen. Es behandelt den Entwicklungsstand natürlichsprachlicher Computersysteme, deren Möglichkeiten und Grenzen sowie den Nutzen für Unternehmen. Zu Wort kommen Wissenschaftler, Marktakteure, Unternehmensberater und Praktiker aus verschiedenen Projekten. Themen umfassen die Konzeption und Implementierung natürlichsprachlicher Systeme, ihre Bedeutung im Internet-Business und technische Grundlagen. Weitere Aspekte sind Qualitätskriterien für Online-Tests von Bots, Strategien für Dialogführungssysteme und die Automatisierung der Kundenkommunikation. Zudem wird die Rolle von Avataren im Online-Marketing und der Usability von Websites beleuchtet. Fallstudien zeigen praktische Anwendungen, etwa den Avatar der Deutschen Bank, den virtuellen Einkaufs-Guide des Club Bertelsmann und die Implementierung eines Avatars für Yello. Auch der Einsatz virtueller Charaktere am Point of Sale und deren Rolle im Entertainment sowie in Wahlkämpfen wird thematisi

      Avatare. Digitale Sprecher für Business und Marketing
    • Schattenjahre

      Die Rückkehr des politischen Liberalismus

      3,9(17)Évaluer

      Christian Lindner schildert die dramatischen Ereignisse, die zum Scheitern der FDP und schließlich zum Wiedereinzug in den Bundestag führten, und zeigt, wie der Liberalismus in Deutschland neu gedacht werden kann. Nach der Bundestagswahl 2013 lag der politische Liberalismus am Boden, doch nach der Wahl 2017 wurde er wieder zu einem Machtfaktor. Lindner berichtet von den "Schattenjahren" dazwischen, dem Absturz der FDP und dem schwierigen Alltag außerhalb der politischen Szene. Er beschreibt detailliert, wie er und seine Weggefährten die Partei neu aufgerichtet haben, welche Ideen sie heute leiten und was sie sich für die Zukunft vorgenommen haben. In diesem aktuell-politischen, grundsätzlichen und persönlichen Buch gewährt der Autor Einblicke in die politische Wirklichkeit und die Motive der Akteure. Lindner erzählt von seinen Prägungen, Niederlagen und Aufstiegen sowie seinem Verständnis von Liberalismus. Trotz der krachenden Niederlage der Partei ist der Neuaufbau unter seiner Regie faszinierend. Er betont, dass Liberalität erkämpft werden muss und dass der Staat sich den Bedürfnissen der Menschen anpassen sollte. Der Liberalismus setzt sich für den Einzelnen ein, unabhängig von Geschlecht, Alter oder Herkunft, und versteht sich nicht als Fürsprecher der Mächtigen. Lindner strebt eine moderne, verlässliche und differenzierte liberale Partei an, die ihn einst begeistert hat.

      Schattenjahre
    • Wir befinden uns im Jahrzehnt der Entscheidung. Unser Handeln und Nicht‐Handeln jetzt hat enorme Folgen für die kommenden Generationen und entscheidet darüber, ob sich auch für sie das Wohlstandsversprechen der Sozialen Marktwirtschaft erfüllt. Die Übernahme von Verantwortung und die Übersetzung in Handlung ist wichtiger denn je. Insofern muss das Jahrzehnt der Entscheidung auch ein Jahrzehnt der Umsetzung sein. Wie lässt sich eine intelligente Transformation beschleunigen und wie stärken wir Deutschland bzw. Europa dabei als globalen, wettbewerbs‐ und leistungsfähigen Industrie‐ und Technologiestandort? In diesem Buch versammeln sich Pionierinnen und Pioniere des Fortschritts aus den unterschiedlichsten gesellschaftlichen Bereichen, um auf diese Fragen zukunftsgerichtete und lösungsorientierte Antworten zu geben. Das Buch ist insofern auch ein Mutmacher, der Veränderung als Chance begreift!

      Das Jahrzehnt der Entscheidung
    • Eigenverwaltung und Restschuldbefreiung

      • 273pages
      • 10 heures de lecture

      Vor dem Hintergrund eines wachsenden Interesses an der Eigenverwaltung setzt sich der Verfasser mit der im Kern von Wissenschaft und Praxis bislang noch nicht eingehend analysierten Frage auseinander, ob auch dem eigenverwaltenden Schuldner ein Zugang zur Restschuldbefreiung nach den §§ 286 ff. InsO eröffnet werden kann. Er untersucht, wie sich die Eigenverwaltung und Restschuldbefreiung sowohl im Sinne einer optimalen Gläubigerbefriedigung als auch in einer die Schuldnerinteressen ausreichend berücksichtigenden Art und Weise sinnvoll miteinander kombinieren lassen. Erörtert wird daran anschließend die Frage, ob die Vorschriften der Eigenverwaltung grundsätzlich auch im Restschuldbefreiungsverfahren zur Anwendung kommen können oder ob die Besonderheiten des eigenverwalteten Insolvenzverfahrens zumindest eine modifizierende Auslegung der §§ 286 ff. InsO erforderlich erscheinen lassen.

      Eigenverwaltung und Restschuldbefreiung