Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Birgit Aka

    ¡Muestra!
    Chegado na passagem – transkulturelle Lyrik brasilianischer Autoren
    • Wir leben in einer Welt, die von Globalisierung und lokalen Eigenheiten geprägt ist. Immer mehr Menschen sind ständig unterwegs und in einer vernetzten Weltkultur zuhause. Diese Entwicklungen spiegeln sich in neuen Raumvorstellungen in der Literatur wider. Die Studie untersucht die wechselseitige Beeinflussung von Bewegung und Verortung, die als Schlüsselbegriffe dienen. Analysiert werden zeitgenössische Gedichte der in Deutschland und Österreich lebenden Brasilianer Age de Carvalho, Simone Homem de Mello und Ricardo Domeneck. Die Autorin zeigt, wie in den Gedichten Modelle einer transkulturellen Lebenswelt verhandelt werden, die im Spannungsfeld zwischen Globalität und Lokalität stehen. Zudem wird diskutiert, wie Raumbeschreibungen Identitätsverhandlungen und metalyrische Überlegungen beeinflussen. Bewegung und Verortung werden nicht als Gegensätze betrachtet, sondern als eng miteinander verbundene Konzepte im 21. Jahrhundert. Die Texte entziehen sich der Fixierung geografischer Positionen und Identitäten, während sie gleichzeitig die Bedeutung individuellen Kontexts und vorübergehender Positionierungen betonen. Ergänzt werden die Textanalysen durch drei unveröffentlichte Interviews mit den Autoren der Gedichte.

      Chegado na passagem – transkulturelle Lyrik brasilianischer Autoren
    • Das Kino aus Spanien und Lateinamerika ist auf dem Vormarsch. Immer mehr Produktionen schaffen es auf den deutschen Kinomarkt, und auch innerhalb der (internationalen) Filmfestivallandschaft tun sich die Lateinamerikaner mit beeindruckenden Filmen hervor und räumen – wie jüngst die chilenischen Autorenfilmer oder die neue Generation der Regisseure aus Argentinien – die Preise der großen Festivals ab. Der Band verfolgt vor allem zwei Ziele: Zum einen möchte er am Beispiel des ¡muestra! IberoAmerikanischen Filmfests Passau zeigen, welche filmischen Schätze der Kulturraum zu bieten hat und wie diese im deutschsprachigen Raum rezipiert werden. Gleichzeitig dokumentiert er die zwar junge, aber sehr erfolgreiche Festivalgeschichte der Passauer ¡muestra!. Zum anderen gibt der Band einen aktuellen Überblick über die Filmografien Spaniens und Lateinamerikas. Die Referenten der ¡muestra! haben ihre Vorträge und Filmgespräche überarbeitet und stellen damit einen wertvollen Einblick in den Status Quo der ibero/amerikanischen Filmlandschaft zur Verfügung.

      ¡Muestra!