Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Christine Leitner

    Belastungs-Ressourcen-Balancen von steirischen Dauerpflegeeltern mit Pflegekindern aus anderen Kulturen
    Märchenhaft genießen
    • Ohne darüber nachzudenken geben wir Kümmel zum Kraut und trinken Holunderblütentee, wenn wir erkältet sind. Wenn wir gefragt werden, warum wir das machen, ist häufig die einzige Antwort: Weil es immer schon so war. Die Autorinnen haben es sich zur Aufgabe gemacht, diesen Wissensschatz neu zu heben. Das regionale Wissen um drei Mal drei Mühlviertler Bergkräuter wird in einer einzigartigen Kombination von Märchen, genussvollen Rezepten, vielen volksmedizinischen Anwendungen und genauen wissenschaftlichen Angaben lebendig. Für Eltern und Pädagogen, die Pflanzenwissen spannend und genussvoll vermitteln wollen.

      Märchenhaft genießen
    • Die 1992 von Österreich ratifizierte UN-Kinderrechtskonvention betont die Berücksichtigung der ethnischen, religiösen, kulturellen und sprachlichen Herkunft von Kindern in Pflegefamilien. Dennoch sind interkulturelle Pflegeverhältnisse in Österreich selten, was sich in der Forschung widerspiegelt: Pflegekinder mit Migrationshintergrund sind ein vernachlässigtes Thema. Die Autorin untersucht die Belastungs-Ressourcen-Balancen von Pflegeeltern, die Kinder aus anderen Kulturen aufgenommen haben. Die Analyse basiert auf qualitativen Interviews mit Pflegemüttern aus zwölf Pflegefamilien in der Steiermark, wobei eine Vollerhebung durchgeführt wurde. Die Ergebnisse zeigen verschiedene Einflüsse auf die Balance der Pflegeeltern, sowohl kulturell bedingte als auch unabhängige Faktoren. Es wurden unterschiedliche Typen von Belastungs-Ressourcen-Balancen identifiziert, die das komplexe Zusammenspiel dieser Faktoren verdeutlichen. Zwei zentrale Ergebnisse sind besonders hervorzuheben: Der kulturelle Hintergrund der Pflegekinder wird von pädagogischen Fachkräften und Pflegeeltern nicht im Sinne der UN-Kinderrechtskonvention berücksichtigt. Zudem sehen sich die Pflegeeltern mit Belastungen konfrontiert, die vor allem aus der Organisation des Pflegekinderwesens und den strukturellen Rahmenbedingungen resultieren. Diese Ergebnisse deuten auf die Notwendigkeit einer Reformierung der Organisation des Pflegekinderwesens hin.

      Belastungs-Ressourcen-Balancen von steirischen Dauerpflegeeltern mit Pflegekindern aus anderen Kulturen