Henriette Dausend Livres






Digital unterrichten - Klasse 5-13
Apps & Co. im Englischunterricht gezielt einsetzen (Band 2) - Fertige Stundenentwürfe - Kopiervorlagen
Bringen Sie die Digitalisierung in Ihren Fremdsprachenunterricht! Zahlreiche praktische und hilfreiche Tools unterstützen sinnvoll das digitale Lernen von Fremdsprachen im Unterricht. Mit verschiedenen Apps, Programmen und Webseiten können beispielsweise Wortwolken, Videos und musikalische Podcasts erstellt, Comics gestaltet, Vokabeln und Grammatik interaktiv gelernt sowie Wissen spielerisch überprüft und auf unterschiedliche Weise präsentiert werden. Diese Kopiervorlagen bieten übersichtliche Steckbriefe der Tools. Eine tabellarische Übersicht liefert Informationen, welches Tool für welchen Einsatz besonders geeignet ist.
Hier erhalten Sie fundierte Informationen zu den Vorteilen digitaler Unterrichtsmethoden und das Material für ein unkompliziertes, konkretes Ausprobieren. So gestalten Sie Ihren Unterricht motivierend und schaffen den Einstieg ins digitale Lehren und Lernen, ohne ein Risiko einzugehen. In den 19 Unterrichtsideen finden Sie Anleitungen zum Einsatz von Computern, Laptops, Kameras, interaktiven Tafeln, Tablets, Smartphones und vielem mehr. Alle Ideen beziehen sich auf konkrete Lehrplaninhalte der Fächer Mathematik, Deutsch, Sachunterricht, Englisch, Kunst, Sport und Ethik. Themen Mathe: Ein virtuelles Museum gestalten; Körpernetze gestalten Deutsch: Stimme, Mimik, Gestik einsetzen; Grammatik-Quiz; Die Wörterbuchfabrik Englisch: Me and My family; Weather Forecast Sachunterricht: Bäume bestimmen; Stadtrallye; Wie ist ein Computer aufgebaut?; Rallye mit Actionbound; Hörspiel erstellen; Fotografie- und Bildbearbeitung; Lasten heben, Lasten bewegen Sport: Le Parcours; Werfen Kunst und Ethik: Grund- und Mischfarben sowie Farbkreis; Kunstbetrachtung digital; Virtuelle Freundschaft - was ist eine gute Freundschaft?
Fremdsprachen transcurricular lehren und lernen
Ein methodischer Ansatz für die Grundschule
Die Arbeit stellt einen Ansatz vor, durch welchen das Lehren und Lernen von Fremdsprachen im Grundschulunterricht intensiviert werden kann. Auf der Basis empirischer Erkenntnisse zum Lernen im Regelschulunterricht sowie unter Berücksichtigung bilingualer, immersiver und reformpädagogischer Ansätze werden realistische Ziele und erfolgsversprechende Prinzipien des fremdsprachlichen Lernens in der Grundschule hergeleitet. Auf Grundlage dieser wird ein Modell transcurricularen Lernens entwickelt, welches im Rahmen der geltenden Curricula den fremdsprachlichen Unterricht mit den Sachfächern verknüpft, indem Inhalte fächerübergreifend thematisiert werden. Zusätzlich profitiert die Entwicklung der sprachlichen (sowie der sachfachlichen) Kompetenzen durch einen gezielten Einbezug von Herkunfts-und Schulsprachen. Diese Publikation bietet die theoretische Herleitung und Begründung des Modells auf der Grundlage einschlägiger Studien aus dem Bereich des fremdsprachlichen Lehrens und Lernens der Grundschule ebenso wie einen praktischen Ausblick mit Hinweisen zur Umsetzung im Unterricht. Eine Handreichung für Lehrkräfte skizziert in sieben Schritten den Weg zum transcurricularen Lernen, der durch eine tabellarische Darstellung von drei Unterrichtsmodulen verdeutlicht wird.