Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Nadine Hoffmann

    Entsendung und Entsendungsvertrag
    Pressesprachlicher Wortschatz
    Gesprächswörter im gesprochenen Spanisch
    Spanien und Frankreich. Die spanisch-französischen Beziehungen ab Ende des 19. Jahrhunderts und Julio Cambas ABC-Artikel aus Paris
    El drama de honor - Das Ehrendrama im Siglo de Oro
    Tectonic evolution of the Lake Ohrid Basin (Macedonia, Albania)
    • Lake Ohrid, located at the border of the Former Yugoslavian Republic of Macedonia and Albania, is a UNESCO World Heritage site and one of Europe's oldest lakes, estimated to be 2 to 5 million years old. With over 200 endemic species, it boasts the highest concentration of endemic diversity globally relative to its small surface area of 358 km². The lake has experienced multiple deformation phases since the Tertiary, influenced by the Northern Hellenic Trench, resulting in a seismic landscape characterized by frequent moderate and occasional major earthquakes. This setting makes it an ideal site for studying the effects of geological, climatic, and environmental changes on biological evolution in lakes. The research focuses on the tectonic framework and geomorphological evolution of the basin, utilizing palaeostress and structural analyses to uncover past and present tectonic stress regimes. These findings shed light on the current deformational system and morphological development. Detailed sedimentary analyses reveal distinct coastal domains and sedimentary realms, providing insights into the lake's response to landscape changes and Holocene lake level variations. A thorough geomorphological study examines fault scarps' characteristics, including their lengths, spatial distribution, and lithological interactions, offering a deeper understanding of localized basin activity. Ultimately, the research addresses whether seismic ac

      Tectonic evolution of the Lake Ohrid Basin (Macedonia, Albania)
    • Die Studienarbeit untersucht die literarischen Gattungen des Siglo de Oro, einer bedeutenden Epoche der spanischen Literatur. Sie analysiert verschiedene Aspekte der spanischen Sprache und Literatur sowie deren kulturellen Kontext. Durch die detaillierte Betrachtung von Texten und deren stilistischen Merkmalen wird ein tiefes Verständnis für die Entwicklung und den Einfluss dieser Zeit auf die heutige Literatur vermittelt. Die Arbeit ist eine fundierte Auseinandersetzung mit den Themen und Strömungen, die das literarische Schaffen im Goldenen Zeitalter Spaniens prägten.

      El drama de honor - Das Ehrendrama im Siglo de Oro
    • Die Arbeit untersucht die kulturellen und sozialen Unterschiede zwischen Spanien und Frankreich, wie sie von Quevedo beschrieben werden. Sie beleuchtet die Vorstellung, dass Franzosen nach Spanien kommen, um Handel zu treiben, während Spanier bereit sind, ihr Land zu durchqueren, um ihrem König zu dienen. Diese Dynamik reflektiert tiefere Themen wie nationale Identität und die Rolle des Soldaten im spanischen Selbstverständnis. Die Analyse basiert auf literarischen und historischen Kontexten und bietet Einblicke in die spanische Sichtweise auf Fremde und deren Einfluss auf die eigene Kultur.

      Spanien und Frankreich. Die spanisch-französischen Beziehungen ab Ende des 19. Jahrhunderts und Julio Cambas ABC-Artikel aus Paris
    • Die Studienarbeit untersucht sprachliche Phänomene des gesprochenen Spanisch, insbesondere die Verwendung von Gesprächswörtern und ähnlichen Verfahren, die von Koch/Oesterreicher klassifiziert werden. Inspiriert von Heinrich von Kleists Aufsatz aus dem Jahr 1805, der die gesprochene Sprache als Denkhilfe lobt, analysiert die Arbeit, wie unartikulierte Töne und verlängerte Verbindungswörter zur Ideenbildung beitragen. Die Autorin reflektiert über die Bedeutung dieser sprachlichen Mittel im Kontext der Kommunikation und deren Einfluss auf die Denkprozesse.

      Gesprächswörter im gesprochenen Spanisch
    • Die Studienarbeit analysiert den pressesprachlichen Wortschatz im Kontext der spanischen Sprache und Literatur. Sie untersucht, wie dieser Wortschatz in den Medien verwendet wird und welche spezifischen Merkmale ihn kennzeichnen. Mit einer Note von 1,0 bewertet, bietet die Arbeit tiefgehende Einblicke in die sprachlichen Strukturen und den Einfluss der Medien auf die spanische Sprache. Die Forschungsergebnisse sind besonders relevant für Studierende der Romanistik und für alle, die sich für die Entwicklung und Nutzung der spanischen Sprache in den Medien interessieren.

      Pressesprachlicher Wortschatz
    • Entsendung und Entsendungsvertrag

      Eine Analyse aus Sicht des Arbeits-, Steuer- und Sozialversicherungsrechts mit Herausarbeitung einzelner Schnittstellen und dem Nachweisgesetz als gesetzlichem Anknüpfungspunkt

      • 262pages
      • 10 heures de lecture

      Im Zuge der Globalisierung spielen Auslandsentsendungen in den letzten Jahren eine immer stärkere Rolle. Das Buch analysiert die gängigen Vertragsmodelle einer Entsendung: den Entsendungsvertrag, den Leiharbeitsvertrag sowie den split contract. Die Autorin grenzt hierbei den Entsendungsvertrag zum Leiharbeitsvertrag ab und untersucht das auf den Entsendungsvertrag anwendbare Arbeits-, Steuer- und Sozialversicherungsrecht. Das Arbeitsrecht ist hierbei Ausgangspunkt der Untersuchung des Entsendungsvertrages. Die nach dem Nachweisgesetz erforderlichen Angaben eines Entsendungsvertrages zur Dauer, Währung, in der das Entgelt ausgezahlt wird, zusätzlichen Vergütung und Rückkehrbedingungen werden – auch in fortlaufenden Bezügen zum Steuer- und Sozialversicherungsrecht – besprochen.

      Entsendung und Entsendungsvertrag