Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Anna Leiber

    Terrorismus im Internet als Gefährdung nationalstaatlicher Sicherheit: Das Beispiel der Bundesrepublik Deutschland
    Terrorismus im Internet als Gefährdung nationalstaatlicher Sicherheit
    Wer prägt unser Wahlverhalten?
    Die Botschaft des Terrorismus
    Italy¿s first steps towards a new Europe (1945- 1957)
    Adaptation forced by external factors? The anti-Semitism movement in Fascist Italy
    • Focusing on the radicalization of anti-Jewish policies in Fascist Italy, this seminar paper examines the historical developments from 1933 to 1945 that led to a significant shift in Italian attitudes towards Jews. It contrasts Italian researchers' emphasis on national history with the comparative approaches of scholars from Germany, England, and the U.S. While many attribute Italy's anti-Semitism to external influences from Nazi Germany, the paper argues for a deeper understanding of internal factors unique to Italy's historical context, highlighting notable differences from the German experience.

      Adaptation forced by external factors? The anti-Semitism movement in Fascist Italy
    • Die Botschaft des Terrorismus

      Wie können demokratische Gesellschaften ihr erfolgreich entgegenwirken?

      Die Studienarbeit untersucht die Herausforderungen des globalen Terrorismus und dessen Kommunikationsstrategien. Sie analysiert, ob offene Gesellschaften sich erfolgreich von diesen Kommunikationsmodellen distanzieren können und ob dies in der Vergangenheit gelungen ist. Dazu werden drei zentrale Themen behandelt: das Phänomen des Terrorismus, die politischen und medialen Reaktionen auf terroristische Anschläge in den letzten Jahren sowie mögliche Alternativmodelle, die demokratische Gesellschaften zur Bekämpfung terroristischer Bedrohungen nutzen können.

      Die Botschaft des Terrorismus
    • Wer prägt unser Wahlverhalten?

      Zum Modell sozialer Netzwerke innerhalb der Wahlforschung

      Der mikro-soziologische Untersuchungsansatz in der Wahlverhaltensforschung untersucht, wie öffentliche Kommunikation, gemeinschaftliche Interessenbildung und politische Partizipation individuelle Wahlentscheidungen beeinflussen. Der Autor analysiert insbesondere die Rolle sozialer Netzwerke und deren theoretische Grundlagen. Dabei werden die autoregressiven Effekte innerhalb dieser Netzwerke sowie deren Entstehung und Auswirkungen thematisiert. Ein zentrales Anliegen ist es, den Einfluss medialer Nachrichten auf die Mitglieder sozialer Netzwerke zu beleuchten und deren Bedeutung für das Wahlverhalten zu klären.

      Wer prägt unser Wahlverhalten?
    • Die Bachelorarbeit untersucht die Spannungen zwischen innerer Sicherheit und individuellen Freiheitsrechten in Deutschland nach den Terroranschlägen vom 11. September 2001. Sie analysiert gesetzliche Maßnahmen zur Terrorismusbekämpfung, insbesondere Online-Durchsuchungen, und die Rolle des Bundesverfassungsgerichts bei der Wahrung der Rechtsstaatlichkeit.

      Terrorismus im Internet als Gefährdung nationalstaatlicher Sicherheit