Die rechtliche Erfassung der Integration im schweizerischen Migrationsrecht
Zwischen rechtlichen Vorgaben und innenpolitischen Realitäten
- 350pages
- 13 heures de lecture
Die Thematik der Integration ausländischer Personen prägt zunehmend die Migrationspolitik, während sie im Migrationsrecht wissenschaftlich wenig erforscht ist. Die Dissertation analysiert migrationsrechtliche Tatbestände, in denen Integration eine rechtliche Rolle spielt, und stellt diese einander gegenüber. Der Integrationsbegriff wird im Kontext der Zulassung im Ausländer- und Asylrecht, des Verbleiberechts, der Niederlassungsbewilligung, der Härtefallbewilligung, der Einbürgerung sowie beim Widerruf von Bewilligungen behandelt. Zudem wird die umstrittene Rechtsfigur der Integrationsvereinbarung diskutiert. Ziel ist es, Praktikern ein Nachschlagewerk und Hilfsmittel für die tägliche Anwendung zu bieten, das einen Überblick über alle Integrationsbestimmungen des schweizerischen Migrationsrechts und die dazugehörige Rechtsprechung bietet. Die Arbeit soll die Prüfung der Integration im Bewilligungs- und Einbürgerungsverfahren greifbarer machen und aufzeigen, wie aktuelle politische Entwicklungen in der Schweiz den Integrationsbegriff beeinflussen. Sie liefert praktische Impulse zur Lösung von Rechtsfragen in der Rechtsetzung und Rechtsanwendung.