Das Praxishandbuch zur Tiergestützten Intervention bietet - einen multiprofessionellen Ansatz in der Tiergestützten Intervention - eine breite Expertise zur Integration der Tiergestützten Arbeit in verschiedenen Fachdisziplinen - eine fundierte Auseinandersetzung mit den Aspekten Tierschutz, Tierwohl, Tierethik sowie Tierausbildung - aussagekräftige Empfehlungen zum Qualitätsmanagement - bewährte Erklärungen zur Wirkung von Tieren auf den Menschen, verknüpft mit neuen Konzepten und Definitionen - einen Überblick zum aktuellen Stand von Forschung, Praxis und Anerkennung der Tiergestützten Therapie.
Theres Germann Tillmann Livres


Wirkung von Therapiebegleittieren im Freiheitsentzug immer mehr erkannt. Die Autorinnen skizzieren die theoretischen Grundlagen als Voraussetzungen für tiergestützte Intervention allgemein – und speziell im Freiheitsentzug. U. a. werden die Bedeutung der Mensch-Tier-Beziehung, Aspekte von Tieren im Freiheitsentzug, aktuelle Definitionen und Modelle, Konzepte und Wirkungen beschrieben. Dabei werden Akzente im Fachbereich Forensik gesetzt: Gesundheit und Strafvollzug, Qualitätsmanagement, Hygiene- und Risikomanagement, Pflegediagnosen, Chancen und Lerneffekte für Gefangene, Gefahren und Grenzen sowie der Abschied von Therapiebegleittieren. Der wissenschaftliche Stand von tiergestützten Projekten und vorliegenden Studien wird referiert und kritisch beleuchtet. Das Buch schließt eine Lücke im Fachbereich der tiergestützten Interventionen. Zugleich leistet es einen allgemeinen Beitrag zur Professionalisierung der tiergestützten Therapie – vornehmlich für den Freiheitsentzug. Ein reichhaltiger, differenzierter Katalog von Möglichkeiten in diesem Bereich eröffnet sich der Leserin und dem Leser.