Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Björn Heidecke

    Ökonomie der dualen Berufsausbildung
    Funktionsverlagerung und Verrechnungspreise
    Tax meets Digital
    • Die Auswirkungen der Digitalisierung erreichen nicht mehr ausschließlich rein digitale Geschäftsmodelle. Auch die eher traditionellen Geschäftsmodelle machen sich die digitalen Möglichkeiten zu eigen. Dieses Buch zeigt auf, welche steuerlichen Fragestellungen sich durch die digitale Transformation für verschiedene Geschäftsmodelle ergeben bzw. wie digitale Produkte (z. B. Software as a Service) im geltenden Steuerrecht abgebildet werden. Neben Verrechnungspreisthemen werden hier u. a. Quellensteuer- und Betriebsstättenfragen erörtert, aber auch umsatzsteuerliche Aspekte betrachtet. Interaktive Lerneinheiten zu jedem Kapitel, die in die Onlineversion eingebunden werden, erhöhen den praktischen Nutzen dieses Werks.

      Tax meets Digital
    • Funktionsverlagerung und Verrechnungspreise

      Rechtsgrundlagen, Bewertungen, Praxistipps

      Konzerninterne Umstrukturierungen sind Teil der modernen Unternehmenskultur. Hierbei sind neben betriebswirtschaftlichen Herausforderungen, wie z. B. der Etablierung neuer Lieferströme, der Anpassung des IT-Systems oder der Schulung der Mitarbeiter, zahlreiche Vorgaben aus Verrechnungspreissicht zu beachten. Das vorliegende Praxishandbuch stellt die zu beachtenden Rechtsgrundlagen vor und bietet CFOs, Mitarbeitern in Steuerabteilungen, Beratern aber auch der Finanzverwaltung und Studierenden eine anschauliche Darstellung der wesentlichen Themen zur Umstrukturierung aus Verrechnungspreisperspektive. Der Leser wird mit den Bewertungsmethoden vertraut gemacht und lernt, Handlungsoptionen abzuwägen und zielgerichtete Entscheidungen zu treffen. Ein Schwerpunkt bildet die Frage, wie eine Funktionsverlagerung identifiziert und bewertet werden kann.

      Funktionsverlagerung und Verrechnungspreise
    • Die duale Berufsausbildung hat sich als feste Säule in der deutschen Bildungslandschaft etabliert und ist zugleich Eckpfeiler der Ausbildung von Fachkräften für Wirtschaft und Handwerk. Gleichwohl sieht sie sich mit einer Veränderung der schulischen Erziehung in Deutschland konfrontiert: Der Bildungsexpansion. Immer mehr Schülerinnen und Schüler verlassen die Schulen mit dem Abitur und immer weniger mit einem Hauptschulabschluss. Der vorliegende Band beantwortet die Frage, welche Folgen die Bildungsexpansion für die duale Berufsausbildung haben kann. Hierzu wird zunächst ein mikrofundiertes Makromodell entwickelt, das Ausbildungsnachfrage und -angebot modelliert. Mithilfe von komparativ-statistischen Analysen werden verschiedene Szenarien zur Beantwortung der Forschungsfrage analysiert. Ein Ausblick unter Berücksichtigung von politischen Handlungsoptionen lädt zum Diskutieren ein.

      Ökonomie der dualen Berufsausbildung