Christoph Lindner Livres




In Mittelbuchen finden sich im Gegensatz zu den umliegenden Ortschaften archäologische Hinterlassenschaften vor- und frühgeschichtlicher Kulturen, die über Jahrtausende hier lebten und starben. Im Sommer 2001, während der Bauarbeiten zum Neubaugebiet östlich der Hamburger Allee, wurden in den ausgehobenen Wasserver- und -entsorgungskanälen erste archäologische Funde entdeckt. Diese umfassten Spuren mehrerer römischer Kastelle und möglicherweise eines frühen Limesverlaufs, die älter sind als die bekannten römischen Grenzbefestigungen in Altenstadt, Marköbel, Erlensee und Großkrotzenburg. Bereits zu Beginn der Ausgrabungen unter der Leitung von Marcus Reuter wurde deutlich, dass Militäranlagen gefunden wurden, die sich in ein System früherer Grenzbewachungen in Heldenbergen und Kesselstadt einfügen. Nach der Ausgrabung eines Teils dieser Kastelle durch den Hanauer Geschichtsverein 1844 e. V. widmete sich Christoph Lindner in seiner 2014 vorgelegten Masterarbeit diesen spannenden Ergebnissen und stellt die Funde der Öffentlichkeit vor. Dieser Band trägt zur Kenntnis der militärischen Anlagen aus der römischen Kaiserzeit im östlichen Rhein-Main-Gebiet bei und beleuchtet die Überlegungen römischer Militärstrategen des flavischen Kaiserhauses und des Trajan zur Sicherung des Römischen Reiches vor eindringenden Germanen.
Menschenhandel ist ein multipolares Phänomen im Kontext von Migration und organisierter Kriminalität. Doch vor allem ist Menschenhandel in all seinen Erscheinungsformen eine fundamentale Menschenrechtsverletzung, die für eine moderne Gesellschaft und ihren Rechtsstaat nicht hinnehmbar ist. Die Europäische Union und der Europarat haben dies erkannt und insbesondere ihr rechtliches Vorgehen gegen Menschenhandel intensiviert. Aber wie gut ist Europa in seinen Rechtsakten gegen Menschenhandel? Welche Faktoren machen Maßnahmen effektiv, wo liegen Defizite und wie lassen sich diese beseitigen? Christoph Lindner geht diesen Fragen mit Hilfe eines strukturierten Analysemodells nach.
Aller Dings
- 320pages
- 12 heures de lecture