Der neue "Teuscher" bietet umfassendes Wissen über biogene Arzneistoffe und Arzneimittel. Er behandelt Themen wie Herkunft, Verarbeitung, Pharmakologie und Anwendung von Wirkstoffen sowie klassische und gentechnisch hergestellte Präparate. Neu sind Kapitel zu Zytokinen, Gentherapie und Traditioneller Chinesischer Medizin.
Das Lexikon der Arzneipflanzen und Drogen gibt einen umfassenden Überblick über die heute wie auch in früherer Zeit verwendeten Arzneidrogen. Die 3. Auflage des Lexikons enthält ca. 480 neue Artikel inkl. Strukturformeln der Drogeninhaltsstoffe und wurde um das Gebiet der Nahrungsergänzungsmittel erweitert. In den einzelnen Artikeln wird auf Drogen europäischer Arzneibücher hingewiesen sowie auf solche, die in der europäischen, afrikanischen, amerikanischen oder asiatischen traditionellen Medizin eingesetzt werden. Die Anordnung der Stichwörter erfolgt alphabetisch nach den wissenschaftlichen Namen der Pflanzen/Tiere/Mikroorganismen und beinhaltet Vorkommen bzw. Herkunft der Drogen, Inhaltsstoffe, therapeutische Nutzung bzw. Anwendung in der Volksheilkunde und Homöopathie. Als umfassendes Nachschlagewerk für alle Fragestellungen zu Arzneidrogen wendet sich das Lexikon an Wissenschaftler und Studenten der Pharmazie, Biologie, Medizin, Chemie sowie an Ärztefür Naturheilverfahren, Apotheker, Heilpraktiker und an Mitarbeiter in der Industrie.
Auf die Droge kommen Anis, spanische Fliege oder Zitwerwurzelstock - wie sicher erkennen und kennen Sie die pharmazeutischen Drogen? Das Autorenduo hat für 322 bedeutende Arzneidrogen Profile zusammengestellt, mit Name, Familie, Inhaltsstoffen, Wirkung, Anwendung, Synonyma, Anwendungshinweisen und Foto des äußeren Erscheinungsbildes. Durch Foto mit Steckbrief verinnerlichen Sie die Drogen im Handumdrehen - optimal zur Vorbereitung auf die Prüfung und Wissensauffrischung in der Praxis.