Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Mone Spindler

    "Altern ja – aber gesundes Altern"
    Diskurs Biogerontologie
    Handbuch Integrierte Technikentwicklung
    • Handbuch Integrierte Technikentwicklung

      • 250pages
      • 9 heures de lecture

      Dieses open access verfügbare Handbuch geht den zahlreichen ethischen, rechtlichen, sozialen und wirtschaftlichen nach, die die neuen Techniken wie Pflegeroboter, digitale Mobilitätssysteme oder Smart-Home-Anwendungen aufwerfen. Gerade im Forschungsfeld Mensch-Technik-Interaktion wird daher immer häufiger der Einbezug dieser Aspekte schon in der Phase der Technikentwicklung gefordert. Wie die Integration dieser Perspektiven in der alltäglichen Arbeit von Technikentwicklungsprojekten konkret umgesetzt werden kann, ist allerdings alles andere als klar. Eine wichtige Voraussetzung hierfür ist, dass die Projektteams neben Technikentwickler*innen je nach ihren spezifischen thematischen Erfordernissen auch Vertreter*innen aus den Bereichen Ethik, Sozialwissenschaft, Recht und Ökonomie umfassen. Ein interdisziplinäres Team garantiert jedoch noch nicht, dass der Einbezug ethischer, sozialer, rechtlicher und wirtschaftlicher Aspekte in die Technikentwicklung gelingt. Häufig fehlen den Projektteams methodische Konzepte, um typische Aufgaben und Herausforderungen dieser speziellen interdisziplinären Zusammenarbeit proaktiv gestalten zu können. Das Handbuch zeigt daher Wege auf, wie eine solche interdisziplinäre Technikentwicklung gelingen kann, und zwar fachwissenschaftlich und methodisch fundiert, als selbstreflexiver Prozess im Projektteam und mit realistisch eingeplantem und effektiv genutztem Arbeitsaufwand. Dabei ist nicht das Ziel, dass ethische, soziale, rechtliche und wirtschaftliche Aspekte in allen Projekten immer maximal einbezogen werden müssen. Es bietet vielmehr Hilfestellung, wie man begründet entscheiden kann, welche Aspekte wie weitreichend einbezogen werden sollten und welche aber auch nicht.

      Handbuch Integrierte Technikentwicklung
    • Diskurs Biogerontologie

      Fachwissenschaftliche Einführung und Leitfaden für Lehrende

      • 326pages
      • 12 heures de lecture

      Die neue Biologie des Alterns (Biogerontologie) stellt unter anderem in Aussicht, dass sich die biologische Alterung des Menschen medizinisch verlangsamen lassen könnte. Um einen Diskurs über die ethischen Implikationen dieser Entwicklung anzuregen, verbindet das Buch theoriegeleitete Expertise aus der Forschung und praxiserprobte Konzepte für die Lehre: Der erste Teil des Buches bietet eine Einführung in die interdisziplinäre Thematik. Der zweite Teil, ein Leitfaden für Lehrende, umfasst ein Rahmencurriculum mit Vorschlägen für Lerneinheiten, Erfahrungsberichten aus der Lehre sowie Hinweisen für die Durchführung und Evaluation von Lehrveranstaltungen zu den Implikationen der Biogerontologie.

      Diskurs Biogerontologie
    • "Altern ja – aber gesundes Altern"

      Die Neubegründung der Anti-Aging-Medizin in Deutschland

      Die Anti-Aging-Medizin in Deutschland ist angetreten, um Anti-Aging als seriöse Präventivmedizin neu zu begründen. Worin besteht die Neubegründung? Wie ist sie zu bewerten? Um das zu klären, wird ein kontextualisierter Begriff von Anti-Aging vorgeschlagen und der multidisziplinäre Forschungsstand aufgearbeitet. Ausgehend von einer Vermittlung zwischen soziologischen und ethischen Ansätzen wird ein wissenssoziologischer Zugriff gewählt und ethisch erweitert: Die Alterung wird in der deutschen Anti-Aging-Medizin nicht mehr als Krankheit verstanden, sondern als Risiko, dem es präventiv vorzubeugen gilt. Herkömmlichen Anti-Aging-Maßnahmen wird eine individuelle Risikodiagnostik vorgeschaltet und mehr Eigenverantwortung für gesundheitliche Alterungsrisiken gefordert. Aus sozialgerontologischer Perspektive stellen sich ethische Fragen, u. a. was das Altersbild und das Verantwortungskonzept betrifft. Modellhaft lässt sich daran die aktuelle Diskussion über Alter und Gesundheit hinterfragen.

      "Altern ja – aber gesundes Altern"