Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Verena Keßler

    1 janvier 1988
    Unterhalts- und Erbansprüche des innerhalb einer nichtehelichen Lebensgemeinschaft durch heterologe Insemination gezeugten Kindes im Rechtsvergleich mit Österreich, den Vereinigten Staaten von Amerika und der Schweiz
    Die Gespenster von Demmin
    Eva
    Gym
    • Gym

      • 192pages
      • 7 heures de lecture
      5,0(1)Évaluer

      Glänzende Spiegel, definierte Körper, legere Flirts am Tresen. Die Protagonistin in Verena Keßlers knalligem Roman liebt ihren neuen Job im MEGA GYM. Es gibt keinen Leistungsdruck, keine Überstunden, dafür liebenswerte Kolleginnen und einen Chef, der stolzer Feminist ist. Alles perfekt, wäre da nicht die klitzekleine Lüge, zu der sie sich im Einstellungsgespräch hat hinreißen lassen. Sie habe kürzlich erst entbunden, hat sie behauptet, und jetzt wollen alle Babyfotos sehen und fragen ständig nach „dem Kleinen“. Doch erst, als Bodybuilderin Vick auftaucht, wird klar, dass ein erfundenes Kind nicht das einzige Geheimnis dieser verschwiegenen Erzählerin ist. Eine Geschichte über Obsession, Ehrgeiz und die selbstzerstörerische Kehrseite schöner Oberflächen.

      Gym
    • 4,2(319)Évaluer

      Vier Frauen stehen vor Lebensfragen: Sina und Mona kämpfen mit ihren Wünschen und Erwartungen, während Klimaaktivistin Eva einen Geburtenstopp propagiert, um den Planeten zu retten. Eine neue Nachbarin bringt frischen Wind in Monas Sicht auf das Muttersein. Verena Keßler beleuchtet die unterschiedlichen Perspektiven und Entscheidungen.

      Eva
    • »Traurig, witzig, abgründig – Bombe!« Stefanie de Velasco Larry lebt in einer Stadt mit besonderer Vergangenheit – Ende des Zweiten Weltkriegs fand in Demmin der größte Massensuizid der deutschen Geschichte statt. Für Larry ist ihre Heimatstadt aber vor allem eins: langweilig. Sie will so schnell wie möglich raus in die Welt und Kriegsreporterin werden. Während Larry mit den Unzumutbarkeiten des Erwachsenwerdens kämpft, steht der alten Nachbarin von nebenan der Umzug ins Seniorenheim bevor. Beim Aussortieren ihres Hausstands erinnert sie sich an das Kriegsende in Demmin und trifft eine folgenschwere Entscheidung.

      Die Gespenster von Demmin
    • In den letzten Jahren haben sich sowohl gesellschaftliche als auch medizinische Entwicklungen ergeben, die den Gesetzgeber vor Herausforderungen stellen. Eine solche Situation betrifft nichteheliche Lebensgemeinschaften, die ihren Kinderwunsch durch heterologe Insemination verwirklichen. Der Gesetzgeber erlaubt zwar nichtehelichen Paaren den Zugang zur Reproduktionsmedizin, ignoriert jedoch die Probleme, die sich aus dieser Konstellation ergeben. Ein nichteheliches Kind, das durch heterologe Insemination gezeugt wurde, hat im Vergleich zu ehelichen Kindern einen erheblichen Nachteil hinsichtlich seines väterlichen Abstammungsrechts, da weder die „pater est“-Regel noch andere Vermutungen greifen. Dies wirkt sich negativ auf Unterhalts- und Erbrechtansprüche aus. Für den Samenspender besteht das Risiko, von einem Kind, das mit seinem Sperma gezeugt wurde, hinsichtlich Unterhalt und Erbe in Anspruch genommen zu werden, was die Spendenbereitschaft gefährden könnte. Die Verfasserin zielt darauf ab, eine Lösung zu finden, die die Interessen aller Beteiligten ausgleicht, insbesondere die der Kinder, deren Status in rechtlichen Belangen gesichert sein sollte, und die der Samenspender, die vor Inanspruchnahme geschützt werden möchten. Sie untersucht ausländische Rechtsordnungen und prüft, ob deren Regelungen auf Deutschland übertragbar sind, um einen Reformvorschlag zu unterbreiten, der einen gerechten Interessenausgleich ermöglicht.

      Unterhalts- und Erbansprüche des innerhalb einer nichtehelichen Lebensgemeinschaft durch heterologe Insemination gezeugten Kindes im Rechtsvergleich mit Österreich, den Vereinigten Staaten von Amerika und der Schweiz