Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Daniel Mays

    Daniel Mays est un innovateur agricole dédié aux pratiques agricoles durables. Titulaire d'une maîtrise en génie de l'environnement, il prône des méthodes de non-labour pour cultiver des légumes à des fins commerciales, en mettant l'accent sur une approche holistique et régénératrice. Mays partage activement son expertise lors d'ateliers et d'événements dans tout le pays, offrant une perspective unique sur l'agriculture moderne.

    Netzwerk Transition
    Prima Klima in der inklusiven Schule
    Mathematikunterricht für Kinder mit auffälligem Verhalten
    Löwenstark in die Schule
    Schulische Übergänge erfolgreich gestalten
    No-Till Organic Vegetable Farm: How to Start and Run a Profitable Market Garden and Build Health in Soil, Crops and Comm
    • Schulische Übergänge erfolgreich gestalten

      Planung und Begleitung von Übergängen in die und aus der Sekundarstufe I (5. bis 10. Klasse)

      vorgestellt und ein Einblick in die aktuelle internationale Forschung rund um das Thema gegeben.Die Zusammenstellung in diesem Werk soll Ihnen helfen, das an Ihrer Schule praktizierte Übergangskonzept kritisch zu hinterfragen, weiterzudenken oder auch neu zu entwickeln.

      Schulische Übergänge erfolgreich gestalten
    • Mathematikunterricht für Kinder mit auffälligem Verhalten

      Anregungen und Beispiele für die Grundschule

      Im Mathematikunterricht sollen SchülerInnen sich heutzutage die Inhalte aktiv erarbeiten. Wie kann dies bei SchülerInnen mit Verhaltensauffälligkeiten gelingen? Wie können mathematische und sozial-emotionale Kompetenzen gleichzeitig gefördert werden? Die AutorInnen verbinden die beiden Perspektiven der Mathematikdidaktik und der Sonderpädagogik. Die Lehrkraft erhält anhand von konkreten Fall- und Unterrichtsbeispielen Anregungen und Tipps für die Unterrichtsgestaltung, z. B. zu den Themen „Messen“, „Teil-Ganzes-Konzept“, „halbschriftliche Strategien“ etc. Die Fälle konzentrieren sich auf die häufigsten und bekanntesten Förderbereiche und Themengebiete, wie ADHS, Autismus-Spektrum-Störung und Mutismus.

      Mathematikunterricht für Kinder mit auffälligem Verhalten
    • Prima Klima in der inklusiven Schule

      Wie man auch schwierige Beziehungen positiv gestalten kann

      Kinder und Jugendliche brauchen in der Schule Aufmerksamkeit, Hilfe und Ermutigung durch die Lehrkraft – kurz: Sie brauchen Begleitung durch Beziehung. Wenn Beziehungen zentraler Teil des Lernens und der Schule sind, müssen Lehrkräfte wissen, wie sie Beziehungen zu SchülerInnen, Eltern und anderen Fachkräften professionell aufbauen und stärken können. Die Autoren zeigen in diesem Ratgeber auf, warum Beziehungsarbeit gerade in der inklusiven Schule eine notwendige Schlüsselkompetenz aller Lehrkräfte darstellt und wie diese sukzessive erlernt werden kann. Fallbeispiele und praktische Tipps helfen dem Leser dabei, das Wissen in die Praxis umzusetzen.

      Prima Klima in der inklusiven Schule
    • Netzwerk Transition

      Inklusion in Übergangsphasen bei Störungen des Sozialverhaltens

      Schulische Übergänge stellen insbesondere für Kinder und Jugendliche mit Störungen des Sozialverhaltens eine sensible Lebensphase dar. Das Ziel, der in diesem Band dokumentierten Tagung „Netzwerk Transition“ lag ausdrücklich in der Beförderung der disziplinübergreifenden Aufklärung und Erhellung spezifischer Aspekte, welche den Übergangserfolg von Kindern und Jugendlichen beeinflussen. Ein Programm zur pädagogisch professionellen Moderation von Übergängen, wie es das Postulat der Inklusion und der öffentliche Bildungs- und Erziehungsauftrag fordern, erscheint ohne eine entsprechende Datenbasis nicht realisierbar.

      Netzwerk Transition
    • Wir sind ein Team!

      Multiprofessionelle Kooperation in der inklusiven Schule

      Gemeinsam unterrichten Damit inklusiver Unterricht gelingt, müssen RegelschullehrerInnen, FörderpädagogInnen, Integrationskräfte und evtl. weitere pädagogische Fachkräfte zusammenarbeiten. Diese Situation ist neu. Wie sie gut gemeistert werden kann und was man dafür wissen muss, zeigt dieses Buch. LehrerInnen und PädagogInnen erfahren, wie Teamarbeit entwickelt und gestaltet werden kann, damit der inklusive Unterricht gelingt. Sie erhalten Strategien für eine gute Kommunikation und Abstimmung untereinander, mit SchülerInnen und Eltern. 50 Praxistipps helfen beim Start eines multiprofessionellen Teams, bei der Verteilung der Aufgaben im und außerhalb des Unterrichts und bei der Gestaltung des Unterrichts selbst. Damit Teamarbeit in der inklusiven Schule funktioniert und Freude macht!

      Wir sind ein Team!
    • In Steps! - wirksame Faktoren schulischer Transition

      Gestaltung erfolgreicher Übergänge bei Gefühls- und Verhaltensstörungen

      Schulische Transitionen wie der Übergang vom Kindergarten zur Grundschule, der Wechsel von der Primarstufe in die Sekundarstufe I und insbesondere auch die Rückschulung von einer Förderschule an eine allgemeinbildende Schule gehören nach dem aktuellen Stand der Forschung mit zu den tiefgreifendsten Einschnitten im Leben eines jungen Menschen. Ist der Verlauf günstig, können solche Übergangsphasen die kindliche Entwicklung stimulieren und einen positiven Effekt auf das Selbstkonzept und die Leistungsbereitschaft haben. Bei ungünstigem Verlauf kann es, wie empirische Studien belegen, zu Anpassungsschwierigkeiten im sozial-emotionalen Bereich bis hin zur Schulverweigerung kommen. Gerade für Kinder und Jugendliche mit Gefühls- und Verhaltensstörungen stellen schulische Wechsel oft eine Krisensituation dar, die eine professionelle Begleitung erfordert. Das vorliegende Fachbuch beschreibt, ausgehend von einer breit angelegten Querschnittsstudie (N=410) und aus einer ökologisch-systemischen Perspektive heraus betrachtet, sechs Präventionsebenen für gelingende Transitionen, gibt einen Überblick über den aktuellen Forschungsstand und diskutiert konkrete Handlungsempfehlungen für die Praxis. Implikationen für intervenierende Forschungsprojekte werden im Zuge der Darstellung und Diskussion faktorenanalytischer Ergebnisse aufgezeigt.

      In Steps! - wirksame Faktoren schulischer Transition