Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Linda Stieffenhofer

    Die historischen Wurzeln der HTW Berlin
    Konnopke’s Imbiß
    • Konnopke’s Imbiß

      Das Original in Berlin seit 1930

      'Max Konnopke ist 29 Jahre alt als er von Cottbus nach Berlin kommt und sich entschließt, ein Wurstmaxe zu werden.' So beginnt vor 85 Jahren die Geschichte von 'Konnopke’s Imbiß', Berlins berühmtester Currywurstbude unter dem Magistratsschirm an der Schönhauser Allee. Was Max mit einem um den Hals gehängten Wurstkessel begann – an seiner Seite seine Frau Charlotte –, ist mittlerweile eine Berliner Attraktion. Seit 1930 geht es vor allem um die Wurst – in Kriegszeiten auch mal um Kartoffelpuffer. Ab 1960 gibt es hier die erste Ost-Berliner Currywurst, geschnitten auf Pappe gereicht, mit Ketchup nach Familienrezept. 'Konnopke’s' wird Kult. Die Wende, neue Bedingungen, die rasante Veränderung des Kiez’ – die Currywurst bleibt. Heute versorgt das 'Konnopke’s'-Team Bewohner, Besucher und Partyvolk von morgens bis abends mit Wurst und mehr. 'Konnopke’s' Geschichte ist Berliner Geschichte pur.

      Konnopke’s Imbiß
    • Die Gründung der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin datiert auf den 1. April 1994. Von einer Stunde Null kann freilich nicht die Rede sein. Vielmehr spiegelt die Hochschule, die nach dem Fall der Mauer im Osten Berlins entstand, eine Geschichte des Hochschulwesens in der DDR wider, mit allen Schwierigkeiten, die das Zusammenwachsen der beiden deutschen Staaten nach 1989 mit sich brachte. Die neue Hochschule hat räumliche und personelle Wurzeln in der DDR, die es zu betrachten lohnt: mit Blick auf Kontinuitäten und Diskontinuitäten. Das 20-jährige Bestehen der HTW Berlin ist ein guter Anlass, dies zu tun.°°°°Die Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) Berlin ist die vielfältigste und zugleich größte Hochschule für Angewandte Wissenschaften in der Hauptstadt. Rund 13.000 Studierende sind in über 70 akkreditierten Bachelor- und Masterstudiengängen in den Bereichen Technik, Informatik, Wirtschaft, Kultur und Gestaltung eingeschrieben. Studiert, gelehrt und geforscht wird an zwei Standorten in Berlin: auf dem Campus Treskowallee in Karlshorst sowie auf dem Campus Wilhelminenhof in Oberschöneweide. Als besonders innovative Hochschule wurde die HTW Berlin mehrfach ausgezeichnet. Bei Rankings belegt sie regelmäßig vordere Plätze.°°Die HTW Berlin pflegt Kontakte zu 140 Hochschulen weltweit und kooperiert mit mittelständischen Unternehmen, Verwaltungen, Verbänden, Forschungs- und Bildungseinrichtungen.

      Die historischen Wurzeln der HTW Berlin