Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Sebastian Ringel

    1 janvier 1976
    5,8 Menschen. Episodischer Roman
    Von der Monotonie des yeah, yeah, yeah
    Glücksorte in Leipzig
    Leipzig!
    Zeitreise Leipzig. Wandel einer Großstadt über Jahrhunderte
    Leipzig. One Thousand Years of German History. Bach, Luther, Faust
    • Leipzig. One Thousand Years of German History. Bach, Luther, Faust

      The City of Books and Music

      • 232pages
      • 9 heures de lecture

      Leipzig serves as a vibrant backdrop for a rich tapestry of cultural and historical narratives, from Bach's cantatas to Luther's theological debates. The city, a hub of music and literature, has been home to notable figures like Goethe and Wagner, and played a pivotal role in significant events, including the 1989 anti-Communist rallies. Celebrating its millennium in 2015, this book explores the lives of both ordinary and renowned residents, highlighting Leipzig's enduring legacy as a center of creativity and change.

      Leipzig. One Thousand Years of German History. Bach, Luther, Faust
    • Leipzig's cityscape, rich in historic buildings, has undergone significant changes, especially in the late 19th and early 20th centuries. Much of the old Leipzig known to Luther, Bach, and Goethe vanished during this time, with further losses during WWII and the GDR era. This book explores these transformations through 70 examples and 35 ensembles.

      Zeitreise Leipzig. Wandel einer Großstadt über Jahrhunderte
    • Installed as Bishop of Merseburg in 1004, Thietmar recorded in his Chronicle that Bishop Eido died on December 20, 1015, while passing through urbs Libzi. Thus began the history of Leipzig, which is now celebrating its 1000th anniversary. On this occasion, well-known city guide Sebastian Ringel has written a volume of engaging narratives summarizing the history of the Saxon trade-show city. The book contains historical stories and features fascinating anecdotes on many famous Leipzig figures.

      Leipzig!
    • Klein-Paris an der Pleiße Wer hier sein Glück sucht, hat es leicht. Das beweist Sebastian Ringel und präsentiert 80 Leipziger Perlen, die einfach jeden begeistern. Im Mendelssohn-Haus den Klängen der Vergangenheit lauschen, mit russischen Spezialitäten einen kulinarischen Abend genießen oder einen entspannten Spaziergang im idyllischen Schlossgarten unternehmen – die Auswahl ist bunt und inspirierend. Ein Muss für Einheimische und Touristen! Ein Buch für echte Glückskinder!

      Glücksorte in Leipzig
    • Ringel, Jahrgang 76, hat einen witzigen Roadmovie verfasst, der mit Musikzitaten durchzogen ist. Die Handlung folgt einem Bankraub, bei dem sich der Räuber in eine Bankangestellte verliebt. Zudem gibt es Kneipengespräche, eine Aussteigerkolonie und skurrile Charaktere wie einen Ladendieb und einen ehemaligen Klassenkameraden.

      Von der Monotonie des yeah, yeah, yeah
    • In diesem Episodenroman kidnaps Arthur, ein alter Mann, einen Krankenwagen in Perth, was zu einer absurden Irrfahrt führt. Fünf unterschiedliche Charaktere – Arthur, der Fahrer Robert, der Schriftsteller Kenneth, das Unfallopfer Tucker und dessen schwangere Freundin June – treffen aufeinander und ihre Lebensgeschichten beeinflussen den Verlauf der Entführung.

      5,8 Menschen. Episodischer Roman
    • Der 1009 als Bischof von Merseburg eingesetzte Thietmar berichtete in seiner Chronik, dass Bischof Eido auf der Durchreise am 20. Dezember 1015 in 'urbs Libzi' verstorben sei. Damit begann Leipzigs Geschichte, dessen 1000-jähriges Jubiläum im nächsten Jahr gefeiert wird. Aus diesem Anlass hat der bekannte Stadtführer Sebastian Ringel einen Erzählband geschrieben, der die Historie der sächsischen Messestadt unterhaltsam zusammenfasst. Das Buch enthält Geschichten zur Geschichte und berichtet spannend über zahlreiche berühmte Leipziger Köpfe.

      Die ganze Welt im Kleinen