Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Roman Seidel

    Kant in Teheran
    Hermeneutik, Glaube und Freiheit
    Spatio-Temporal Networks for Human Activity Recognition based on Optical Flow in Omnidirectional Image Scenes
    • This dissertation explores human activity recognition (HAR) by leveraging human motion perception through artificial neural networks. It investigates the effectiveness of RGB images, optical flow, and human keypoints for HAR in omnidirectional data, using a synthetically generated dataset called OmniFlow. The study validates this dataset with Test-Time Augmentation and demonstrates that fine-tuning with approximately 1000 images significantly reduces error rates. Two advanced convolutional neural networks, TSN and PoseC3D, are employed for performance evaluation, with detailed accuracy metrics provided for various modalities.

      Spatio-Temporal Networks for Human Activity Recognition based on Optical Flow in Omnidirectional Image Scenes
    • Hermeneutik, Glaube und Freiheit

      Mohammad Mojtahed Shabestaris Adaption europäischer Philosophie und Theologie im postrevolutionären Iran

      • 200pages
      • 7 heures de lecture

      Die Studie beleuchtet die innovative Herangehensweise von Mohammad Mojtahed Schabestari, einem einflussreichen iranischen Religionsintellektuellen, der die Konzepte von Hermeneutik, Glaube und Freiheit miteinander verknüpft. Durch die Auseinandersetzung mit deutschsprachigen Philosophen und Theologen hat er eine offene Deutung der islamischen Ideengeschichte gefördert. Seine Ideen, die auf Autonomie und Freiheit basieren, haben im postrevolutionären Iran für Kontroversen gesorgt und den religionsphilosophischen Diskurs nachhaltig geprägt. Schabestari gilt als wichtiger Akteur im Christlich-Islamischen Dialog.

      Hermeneutik, Glaube und Freiheit
    • Kant in Teheran

      Anfänge, Ansätze und Kontexte der Kantrezeption in Iran

      • 381pages
      • 14 heures de lecture

      In Iran gehört Kant zu den meist diskutierten Philosophen überhaupt. Seine Schriften werden von unterschiedlichen philosophischen und politischen Lagern rezipiert und im Verhältnis zu wichtigen islamischen Philosophen wie Avicenna und Molla Sadra diskutiert. Die vorliegende Studie untersucht Kontext und Zugänge der Kantrezeption in Iran und zeigt, wie Kants Denken einen festen Platz im philosophischen Diskurs des Iran erhalten hat.

      Kant in Teheran