Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Lutz Kirchner

    Raummale
    Eine Methode zur Unterstützung des IT-Managements im Rahmen der Unternehmensmodellierung
    Der Weg Konrads III. zum Königtum
    Beuys to go
    • Beuys to go

      Unterwegs zu 7000 Eichen - ein Spaziergangsführer

      Kassel verdankt dem Künstler Joseph Beuys ein weltweit einmaliges organisches Kunstwerk, das sich über die ganze Stadt ausdehnt. Zur documenta 7 (1982) begann der Künstler mit seinem Team 7 000 Bäume zu pflanzen. Damit hat Beuys nicht nur das Stadtbild und das Leben in den Stadtteilen nachhaltig verändert, sondern auch einen gesellschaftlichen Wandel angestoßen. Die Botschaft der" 7000 Eichen" ist in Zeiten des Klimawandels aktueller denn je.0Seit vier Jahrzehnten leben die Kasseler*innen nun mit dem Kunstwerk "7000 Eichen - Stadtverwaldung statt Stadtverwaltung". Proteste, Sympathien und Diskussionen begleiten das Werk seitdem. Inzwischen sind in Kassel grüne Alleen und Verwaldungsinseln gewachsen. Die Bäume begegnen einem auf alltäglichen Wegen und manchmal auch an unwirtlichen Orten der Stadt. 0Dieser Spaziergangsführer ist eine Einladung, das Kunstwerk auf sieben thematischen Stadtspaziergängen zu erkunden und für sich zu entdecken. Die Routen sind zwischen drei und sieben Kilometer lang. "Beuys to go" ist Ihr Spaziergangsbegleiter durch die Stadtteile jenseits der bekannten Wege. Sie erfahren, wie alles anfing, welche Hürden0zu überwinden waren und was aus den Bäumen geworden ist

      Beuys to go
    • Die Studienarbeit analysiert Konrads Weg zum Königtum von seiner Erhebung zum Gegenkönig 1127 bis zur Anerkennung durch die Reichsfürsten 1138. Besondere Beachtung findet die Frage der Rechtmäßigkeit seiner Königserhebung und die Perspektive zeitgenössischer Historiographen. Zudem werden die ersten Hoftage des neuen Königs thematisiert, die entscheidend für die Bestätigung seiner Herrschaft waren und in denen Heinrich der Stolze seine Machtmittel verlor. Diese Aspekte verdeutlichen die Herausforderungen und Strategien der Herrschaftssicherung König Konrads III.

      Der Weg Konrads III. zum Königtum
    • Die Bewältigung der Aufgaben im Management betrieblicher IT-Landschaften wird durch die zunehmende Heterogenität und Komplexität der IT-Lösungen in Unternehmen erschwert. Im Fokus der Managementaktivitäten stehen die Planung und Implementierung von IT-Lösungen zur Unterstützung der Geschäftsprozesse sowie die Evaluierung und Optimierung bestehender Infrastrukturen hinsichtlich Leistungsfähigkeit und Wirtschaftlichkeit. Die Verfügbarkeit einer effektiven Informationstechnik ist entscheidend für den nachhaltigen Erfolg eines Unternehmens, was einen dringenden Bedarf an methodischer Unterstützung zeigt. In vielen Unternehmen werden IT-Management-Aktivitäten jedoch unstrukturiert und mit ungeeigneten Methoden durchgeführt, was oft zu unbefriedigenden Ergebnissen und Wettbewerbsnachteilen führt. Ziel dieser Arbeit ist die Entwicklung einer Modellierungsmethode für das IT-Management, die in die bestehende Unternehmensmodellierungsmethode (MEMO) integriert wird. Die Beschreibungskonzepte werden durch ein Vorgehensmodell ergänzt, das die Nutzung der Sprache für Planung, Implementierung, Betrieb und Evaluierung von IT-Landschaften anleitet. Verschiedene Sichten auf eine Domäne ermöglichen es, den Beteiligten in den verschiedenen Phasen des IT-Lebenszyklus nur die benötigten Informationen bereitzustellen. Diese Methode verspricht eine nachhaltige Unterstützung der zentralen Aktivitäten des IT-Managements durch gut strukturierte und inte

      Eine Methode zur Unterstützung des IT-Managements im Rahmen der Unternehmensmodellierung