Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Stefan Jahnke

    Der goldene Pfeil
    Laokoonia
    Unterdrückt
    Teufelsschwur 1. Das Knochenfeld im Polenztal
    Wasser
    Omegamord
    • 2016

      Karl Konrad, erfolgreicher Bestsellerautor, ist ein Segen f�r den M�nchner Verleger Robert Pohl. Nicht nur die elit�re Schulbildung, eine scheinbar intakte und vorzeigbare Familie und viele Ideen, sondern ebenso die realistisch gestalteten Szenen in seinen Kriminalromanen lassen die Fachwelt aufhorchen. Problemlos erh�lt Konrad Zugang zu polizeilichen Ermittlungen, findet sich undercover in vielen Berufen und Schichten im sich gerade wiedervereinigenden Deutschland zurecht, baut Beziehungen auf, nutzt Freundschaften, arbeitet sozial engagiert. Man sagt gar, dass einige Leser seine F�lle nachspielen und, da es sich meist um perfekte Verbrechen handelt, auch nicht f�r ihre Taten dingfest gemacht werden k�nnen.Folgerichtig scheint die Nominierung f�r den Deutschen Buchpreis. Doch nicht nur, weil sich die Jury aufgrund von Fehlinformationen f�r einen anderen Autor entscheidet und die Buchmesse danach f�r Konrad trotz hoher Sicherheitsvorkehrungen zum Fiasko zu werden droht, ger�t seine ganze Welt nach und nach aus den Fugen.Welches dunkle Geheimnis tr�gt Konrad mit sich? Was geschah vor Jahren in Salem? Warum wenden sich Freunde pl�tzlich von ihm ab? Und wo ist jener Kommissar Rosenwinkel aus Hamburg, der all dies in wenigen Tagen ans Licht der �ffentlichkeit bringen wollte?

      Verschrieben
    • 2016

      Zahltag

      • 308pages
      • 11 heures de lecture

      Maximilian Rummel ist krank. Wenige Wochen verbleiben ihm. Die Humanmedizin schrieb ihn längst ab, will ihm gar seinen letzten Wunsch verweigern. Lediglich ein bei den Fachkollegen verrufener Professor aus der Schweiz verspricht Hoffnung. Nicht auf eine Heilung, sondern ein kleines Wunder für die Erfüllung seines Zieles, einer Feier, einem Fest mit allen Bekannten aus seinem Leben. Einen großen Tag.Gebannt und ungläubig schauen die Ärzte am Dresdner Uniklinikum zu, wie der an Knochenkrebs Erkrankte plötzlich hoch erhobenen Hauptes die Klinik verlässt, mit Sohn Peter, Frau Sonja und Prof. Bolte alles für seinen letzten Auftritt herrichtet.War Rummel ein guter Mensch? Sein Leben läuft vor ihm ab. Machte er nie Fehler, fügte niemandem Schaden zu, hatte nie Schuld, ging etwas schief? Er hegt keine Zweifel. Verächtlich schaut er auf die Namen der vielen Eingeladenen und vergräbt sich mit letzter Kraft in die Vorbereitungen.Mitten dahinein platzt eine Mordanklage der Polizei. Handwerker weigern sich, verrückte Umbauten im für die Feier gemieteten Rittergut durchzuführen. Absagen treffen ein, die Rummel anonym durch lukrative Angebote in Zusagen umwandelt.Werden die Gäste ihr Kommen bereuen? Hält Rummel dank der Schweizer Wunderheilung durch und was ist sein Plan?

      Zahltag
    • 2016

      Cachette

      • 308pages
      • 11 heures de lecture

      Hunsrück, Deutschland, Frühjahr 2006. Unterhalb der Schmidtburgruine liegt ein Toter. Sein Gesicht ist entstellt, der Körperbau passt zu keinem Vermissten. Nach einer Gesichtsmodellage gelingt die vorläufige Identifizierung. Emil Demmler, Professor in Biologie und Physik, in Ostdeutschland geboren, in Moskau studiert und angeblich beteiligt am Atomwaffenprogramm des Iran. Bei der Suche am Tatort findet Kommissar Bergner weitere Gebeine, die ebenfalls zu einem Wissenschaftler gehören, nur schon zehn Jahre länger da liegen müssen.Ein wagemutiger Geologe und ein Unfall bei Grabungen an einem versteckten Fundament führen den Ermittler zurück zu Geschehnissen in Forschungslaboratorien der Nazis und auf die Spur einer weltweit angelegten Satellitenmanipulation im Research Center der NASA in Langley.In Deutschland eskaliert derweil die Situation. Bergners Ermittlungsversuche geraten ins Stocken.Als die deutsche Bundeskanzlerin auf Empfehlung des Innenministers den Hunsrück aus Angst vor einem Supergau evakuieren lässt, scheint nur noch die US Air Force das Schlimmste verhindern und die Kontrolle wiederherstellen zu können. Wie passen fast unzerstörbarer Beton, sich durch alles hindurchfressende Würmer und der geplante Atomausstieg Deutschlands zum weiterhin offenen Mordfall?

      Cachette
    • 2016

      1486, auf der Felsenburg, hoch uber der Iser an der Grenze zum Riesengebirge. Dem papstliche Gesandten und Beauftragten des Kaisers, Bernhardt von Maron, gelang die Gefangennahme des letzten Meisters der Tempelritter der bohmischen Linie, des fluchtigen Karel von der Duba aus dem Geschlecht der Birken, der selbst nach fast 200 Jahren der Auflosung des alten Ordens, getreu der Tradition seiner Familie, die alten Geheimnisse der Christenheit vor Rom beschutzen und fur die Nachwelt als die einzige Wahrheit bewahren will. Niemand glaubt die Geschichten um ein Wahres Kreuz' des Zimmermanns, der heute als Heiland bekannt ist und an der Seite Gottes sitzen soll. Trotzdem besteht der Heiligen Vater darauf, dass alte Birke nur vor ihm selbst Rechenschaft ablegt. Doch unter der peinlichsten Folter bleibt Karel stumm, scheint entweder dem Wahnsinn verfallen oder ist ubermenschlich stark. Trotz der vielen angeblichen Reliquien, die einst vom Heiligen Lande nach Europa kamen und bis heute hier verehrt werden, bleiben viele Fragen offen: Starb Jesus von Nazareth damals wirklich durch Verrat, konnte er sich retten oder floh er feige vor seinen Richtern? Existiert das Kreuz noch, an dem er angeblich litt? Und wenn ja... wo? Karel schweigt und es beginnt ein Wettlauf durch die Jahrhunderte."

      Das Allerheiligste
    • 2016

      Stuttgart, Herbst 2010. Monsignore Tuti, Gesandter des Papstes, sucht die Unterstützung von Prof. Baumert, der erst vor Tagen herausfand, dass er einer längst ausgestorbenen Linie des Geschlechtes der Berka von der Duba angehören soll. Rom sucht Hinweise auf das ‚wahre Kreuz‘, welches in verschiedenen Berichten aus Jerusalem, Lalibela, Bozen, Trier und anderen Orten seit dem 3. Jh. unserer Zeit immer wieder Erwähnung findet. Nadeschda, Baumerts Assistentin, zeigt aus anderen Gründen ein ganz ähnliches und für den Professor aus verschiedensten Gründen gefährliches Interesse. Baumert liest Berichte von Pater Lorenz, der sich Mitte des 15. Jh. aus seinem Kloster in Bozen überlieferte Rede- und Schreibduelle mit Papst Paul lieferte und später all seine Erkenntnisse einem damals unbekannten Mönch überließ. Er glaubt kein Wort der alten Geschichte, verlacht Hinweise aus der Universitätsbibliothek und wundert sich, dass Tuti dies alles so ernst nimmt und ihm jede Hilfe anbietet, der Wahrheit und dem ‚Birkenkreuz‘ näher zu kommen. Was geschah rund 300 Jahre nach dem angeblichen Tode Jesus Christus im Heiligen Land? Wie passen die Verfolgung der als ‚Birken‘ bekannten Familie, eine alte Felsenburg an der Iser, Gründung und Auflösung des Templerordens und mystische Zeichnungen aus Dikrin im Gaza-Gebirge zusammen? Spannende Jagd durch die Jahrhunderte.

      Der Verrat
    • 2016
    • 2015

      Elbsandsteingebirge an der Grenze zu B�hmen zum Ende des 14. Jahrhunderts.Der Herr vom Falkenstein, Germar von der Duba, einer aus dem alten Geschlecht der Birken und genannt der 'Birkfalke', wird nach vielen Missetaten vom Ritter des Markgrafen, der auch im Auftrage des Bischofs von Mei�en reitet, gefasst und auf dem K�nigstein verh�rt. Dem Tode nahe sieht er seinen Frevel nicht ein, behauptet gar, dass er allein von seinen Verwandten zu all dem getrieben wurde. Wirklich f�llt es dem Ritter von Gruna schwer, die Anschuldigungen aufrecht zu erhalten, denn der Birke erhielt einst von Kaiser Karl den Ritterschlag und stand sich mit Kurf�rst Rudolf mehr als nur gut. Sein Weib Viola von Kromm bittet um Gnade und so beginnen Nachforschungen.Einst stellten die Birken den Obersten Meister der Tempelherren in B�hmen. Doch deren Orden wurde vor fast einhundert Jahren zerschlagen. Ger�chte �ber alte Verbindungen, Handel auf den alten Wegen und Schutz dessen durch Nachfahren jener Templer an der Stra�e nach Jerusalem verstummen nicht. K�nnen Bischof und Markgraf sich der Verwandten des Birkfalken bedienen und ihn selbst wegen seiner unbeugsamen Ablehnung gegen all dies hassen? Ist der Birkfalke gar wirklich ein Opfer? Begleiten Sie den Ritter von Gruna auf seinem Weg zur Wahrheit.

      Birkfalken
    • 2015

      Pestkolonie

      • 308pages
      • 11 heures de lecture

      Frühjahr 1995, Friedewald in Sachsen. Die aufstrebende Portobank eröffnet im Dorf zwischen dem weltbekannten staatlichen Gestüt Moritzburg und der Landeshauptstadt Dresden ihre modernste Bankfiliale. Nachdem den drei in argen finanziellen Nöten steckenden Anwohnern Holger, Frank und Gerd mit viel Glück ein spektakulärer Bankraub gelingt, sie aufgrund der bevorstehenden Zahlungen für Zuchtkosten des Gestüts Millionen erbeuten, werden sie vorerst unbeachtet, dann unter Aufsicht des Bundesgesundheitsamtes Opfer einer lange ausgerotteten Seuche, die sich im Umland schnell zur Pandemie ausweitet. Kommissar Kartmann, genervt von Hobbyermittler Weidenfelder und gehetzt durch die Presse, ermittelt aufgrund der Erregersuche schnell die Täter des Bankraubes. In fester Überzeugung, Zusammenhänge zwischen aktuellen Erkrankungen und Todesfällen, alten Berichten über von Deutschen und Russen genutzte Bunkeranlagen und bis in die Nazizeit zurückreichenden, immer noch ungeklärten Ereignissen im Moritzburger Teichgebiet zu finden, ermittelt Weidenfelder unbeirrt und gegen alle Schutzmaßnahmen der Behörden weiter. Was geschah einst im Forsthaus des längst verschwundenen Dorfes Kreyern und wer klärt trotz Behördenwillkür und eisigem Schweigen letztendlich diesen spannenden Fall?

      Pestkolonie
    • 2015

      Wettin

      • 308pages
      • 11 heures de lecture

      Dezember 2009. Nahe der Stammburg der Wettiner wird auf einem Parkplatz eine leere Geldkassette gefunden. Die Autobahnpolizei ignoriert eine erste Meldung, wird jedoch vom Finder genau eine Woche später noch einmal daran erinnert und entdeckt das Wappen der Wettiner auf dem Fundstück. Ein ebenfalls dort abgestelltes Fahrzeug führt den bald aus Dresden hinzu gerufenen Hauptkommissar Zech zu einer seit Tagen vermissten Angestellten der sächsischen Prinzenfamilie auf Schloss Wachwitz in Dresden. Ermittlungen beginnen.Unglaublich erscheint noch, dass dieser Fall vielleicht im Zusammenhang mit einem verschollen geglaubten Schriftstück von Kurfürst August dem Starken an seine Mätresse Reichsgräfin Cosel aus dem 17. Jh. stehen könnte. Aber dann erhärten die Beweise diese Möglichkeit. Tragen die noch lebenden Prinzen von Sachsen ihre Titel zu Unrecht? Könnten die Nachfahren der Cosel heute Ansprüche auf Land und Thron, gar Ersatz für Jahre des Verzichts erheben?Ein spannender Fall um Macht, Sucht, Verrat, Vergeltung und Verzicht im Schatten eines alten Herrschergeschlechtes.

      Wettin