Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Alexander Amberger

    Bahro - Harich - Havemann
    Auf  Utopias Spuren
    Der Stalinismus
    Akribie und Obsession
    • Akribie und Obsession

      • 120pages
      • 5 heures de lecture

      In den 1960er und 1970er Jahren führte die Automatisierung der Datenverarbeitung zur Aufwertung des Verwaltungsapparats: Mess- und Regulierbarkeit wurden zur gesellschaftlichen Utopie. Akribie und Obsession erforscht die Resonanzen des kybernetischen Denkens in künstlerischen und sozialen Praktiken, Architekturen und Technologien. Von der Schreibmaschinenkunst Ruth Wolf-Rehfeldts über die Datenspeicherung des Ministeriums für Staatssicherheit hin zu den kybernetischen Kompositionen von Roland Kayn versammelt der Band Formen der Datenverarbeitung und -visualisierung sowie die kybernetischen Utopien der Science-Fiction-Literatur in der DDR, der geplanten, selbstregulierenden Stadt Etarea und der Akademie der marxistisch-leninistischen Organisationswissenschaft. Der Verein Zentrum für Netzkunst (gegründet 2019 in Berlin) rekonstruiert, erhält und bewahrt Netzkunst und Netzkultur und ist angesiedelt am Haus der Statistik in Berlin. Mitglieder des Vereins sind !Mediengruppe Bitnik, Tereza Havlíková, Paloma Oliveira, Anneliese Ostertag, Tabea Rossol, Robert Sakrowski und Cornelia Sollfrank.

      Akribie und Obsession
    • Der Stalinismus

      Totalitarismus oder Oligarchie?

      • 116pages
      • 5 heures de lecture

      Der Autor untersucht die komplexen Mechanismen des Stalinismus und hinterfragt, ob dieser Herrschaftstypus einmalig oder universell ist. Er analysiert die breite Zustimmung in der sowjetischen Bevölkerung trotz der begangenen Verbrechen und beleuchtet die Rolle Stalins sowie die physische Gewalt. Zudem wird die Frage aufgeworfen, wie Kommunisten, die für eine bessere Welt kämpften, zu solchen Taten fähig waren. Mit einem interdisziplinären Ansatz, der Theorien von Hannah Arendt, Leo Trotzki und Pierre Bourdieu integriert, bietet das Buch eine kritische Einführung in diese Theorien und eine fundierte Definition des Stalinismus.

      Der Stalinismus
    • Auf Utopias Spuren

      • 440pages
      • 16 heures de lecture

      Vor 500 Jahren, 1516, erschien Thomas Morus’ „Utopia“. Der Text machte Furore. Er begründete eine politisch-literarische Gattung und wurde zum Namensgeber einer Tradition des politischen Denkens. Im Laufe der fünf Jahrhunderte mehrfach totgesagt, hat sich die Utopie immer wieder erneuert und ist nach wie vor lebendig. Ihre Formen reichen vom klassischen Staatsroman über Architektur, Film und Musik bis zu konkreten Umsetzungsversuchen als gelebte Utopie; ihre Intentionen von Kritik über politische Manifeste bis hin zu dystopischen Warnungen. In dieser Festschrift zum 75. Geburtstag des Utopieforschers Richard Saage werden die Gattung Utopie und ihre Geschichte aus unterschiedlichen Perspektiven betrachtet: ausgehend von der „Utopia“ bis hin zu gegenwärtigen Utopien und Dystopien.

      Auf  Utopias Spuren
    • Bahro - Harich - Havemann

      Marxistische Systemkritik und politische Utopie in der DDR

      • 329pages
      • 12 heures de lecture

      Die Grenzen ungebremsten Wirtschaftswachstums wurden nach 1970 auch von der DDR-Opposition diskutiert. Im Ergebnis entstanden drei Öko-Utopien, die – bei aller Sperrigkeit – erstaunlich relevante Fragen aufwerfen. Rudolf Bahro, Wolfgang Harich und Robert Havemann waren die wohl bekanntesten SED-Kritiker in der DDR. Dabei verstanden sie sich als Marxisten und ihre Forderungen reichten weit über eine Demokratisierung des Realsozialismus hinaus. Als in den siebziger Jahren im Westen die Umweltfrage wichtiger wurde, hielt die SED das für ein ideologisches Manöver des Klassenfeindes. Anders sahen das die drei Dissidenten: Sie verbanden Sozialismus und Ökologie und griffen dabei auf die unter Marxisten verpönte Utopie zurück. Damit schufen sie für den Ostblock einmalige politische Konzeptionen. Alexander Amberger stellt sie vor, setzt sie in Beziehung und stellt die Frage nach ihrer damaligen und heutigen Relevanz.

      Bahro - Harich - Havemann