Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Berit Callsen

    Mit anderen Augen sehen
    Bilder, Texte, Bewegungen
    Escrituras del yo en la obra de Miguel de Unamuno
    Authentizität transversal: Multiperspektivische Betrachtungen von ,Echtheit'
    • Wann gilt etwas als echt? Und warum nehmen wir etwas als authentisch wahr? Authentizität ist ein vielschichtiges Phänomen. Die Autorinnen und Autoren dieses Bandes analysieren es aus dem Blickwinkel verschiedener Disziplinen, Fachrichtungen und Tätigkeitsfelder ? der Didaktik, Literatur- und Kulturwissenschaft, Sozialwissenschaften, Kunstwissenschaft, Kunstgeschichte und künstlerischen Praxis. Ihre Ziele sind die Erweiterung bestehender literatur- und kulturwissenschaftlicher Forschungsperspektiven sowie das Initiieren eines Dialogs über Authentizität als Praxiskonzept und Konstruktionsleistung. Denn sie ist nicht einfach vorhanden: Authentizität wird hergestellt, zugeschrieben und inszeniert. Im Zentrum stehen deshalb die Bedingungen und Implikationen der Produktion von Authentizität für kulturelle, künstlerische und gesellschaftliche Ausdrucksformen. Das breite Spektrum der untersuchten Bereiche umfasst Lyrik, bildende Kunst, filmische Dokumentation, Musik, künstlerische Praxis, Tourismus und Gastronomie ebenso wie Lehr- und Lernkontexte

      Authentizität transversal: Multiperspektivische Betrachtungen von ,Echtheit'
    • Persiguiendo el argumento de una „trascendencia autobiográfica“ que subyace en los escritos unamunianos, los ensayos que se reúnen en este libro observan un yo que se escenifica como heterogéneo, diverso y hasta quebrado. Asimismo, enfrentan un yo múltiple que se busca y se explora en perspectiva prospectiva. Así, el volumen ofrece análisis e indagaciones de un continuo de la escritura del yo en la obra narrativa, ensayística, lírica y dramática de Unamuno y sondea representaciones del sujeto que se extienden hacia direcciones y formas diversas, tocando tanto su lado ético como el estético.

      Escrituras del yo en la obra de Miguel de Unamuno
    • Wie treffen Texte und Bilder aufeinander? 0Der Band versammelt Beiträge, die vor einem romanistischen, musik- oder bildwissenschaftlichen Hintergrund neue Zugänge zum Themenkomplex "Visualität" schaffen. Sie erkunden das un/sichtbare Zusammenspiel von Bildern und Texten, widmen sich transmedialen Übergängen und stellen wechselwirksame Reflexionen an. Es kommt zu einem multiperspektivischen Austausch rund um die Aspekte Un/Sichtbarkeit, Wahrnehmungsprozesse und Bildaktivitäten. Insbesondere bildperformative Argumentationen und das Bewegungsmoment rücken als analytische Instrumente in den Fokus romanistischer Literatur- und Kulturwissenschaft. 0Damit leisten die Aufsätze gleichermassen Bestandsaufnahmen und Impulsvermittlungen für eine neu ausgerichtete Visualitätsforschung

      Bilder, Texte, Bewegungen
    • Mit anderen Augen sehen

      Aisthetische Poetiken in der französischen und mexikanischen Literatur (1963-1984)

      • 279pages
      • 10 heures de lecture

      Sehen ist nicht gleich Sehen: Bald ist es Warten auf ein Erscheinen, bald taktiles Entziffern; hier steht es mit produktivem Wortverzicht zusammen, dort vermittelt es Ansichten einer störenden Sprachlosigkeit. Anhand fiktionaler und essayistischer Texte des französischen nouveau roman und der mexikanischen Generación del Medio Siglo untersucht Berit Callsen die literarische Reflexionsfigur »Wahrnehmung« als konzeptuell vielfältiges Phänomen. Im theoretischen Horizont von philosophischer Ästhetik und Bildwissenschaften stellen sich Wahrnehmungsformen bei Nathalie Sarraute, Juan García Ponce, Alain Robbe-Grillet und Salvador Elizondo in einen Zusammenhang mit Funktionslogiken von Bild und Schrift - und in einen chiastischen Vergleich. Auch der Brückenschlag zum kultur- und kunsthistorischen Bezugsrahmen des Sehens in Frankreich und Mexiko in den 1950er und 1960er Jahren eröffnet bisher verborgene Einsichten in wahrnehmungszentriertes Schreiben.

      Mit anderen Augen sehen