Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Detlef Brendel

    Wirtschaft im Würgegriff
    Die Zucker-Lüge
    Schluss mit Essverboten
    Journalistisches Grundwissen
    • Schluss mit Essverboten

      Warum Sie sich Ihre Ernährung nicht länger von Pharmalobby & Co diktieren lassen sollten

      In seinem aktuellen Buch zeigt Bestsellerautor Detlef Brendel, warum es rund um das Thema Ernährung so schnell ans Eingemachte geht – und warum wir nach Meinung verschiedenster „Experten“ und Organisationen dies oder jenes kaum oder am besten gar nicht essen sollten. Er belegt, warum hinter Essverboten im Regelfall wirtschaftliche Interessen stecken und zeigt unter anderem am Beispiel der Weltgesundheitsorganisation WHO, wie völlig veraltete Studien (in diesem Fall aus dem 2. Weltkrieg) als Grundlage heutiger Empfehlungen missbraucht werden. Wenn Sie in Zukunft Ihr Essverhalten nicht mehr nach den Umsatzinteressen der Pharmaindustrie ausrichten wollen, sondern sich in Zukunft wieder mit gutem Gewissen genussvoll ernähren möchten, dann ist dieses Buch der perfekte Appetitanreger für Sie. Lassen Sie es sich schmecken!

      Schluss mit Essverboten
    • Keine Angst vor den AngstmachernUnablässig werden alarmierende Studien über vermeintliche Gefahren von Lebensmitteln verbreitet: Mal macht Weizen dumm, mal ist Zucker tödlich. Doch wer entscheidet darüber, was gutes und was schlechtes Essen ist? Ein Kartell von Meinungsmachern behauptet, in genau dieser Frage die Wahrheit zu wissen. Ein Kartell, das uns erst verunsichert und sofort scheinbare Lösungen zur Hand hat. Gegen diese Profiteure der Angst setzen Detlef Brendel und Sven-David Müller den gesunden Menschenverstand und faktenreiche Hintergrundrecherchen. Die Strategien und Interessen der Angstmacher werden entlarvt und zugleich die Sicherheit der Verbraucher im Umgang mit Essen zurückgewonnen.

      Die Zucker-Lüge
    • Wirtschaft im Würgegriff

      • 221pages
      • 8 heures de lecture

      Tagtäglich begegnen uns in den Tageszeitungen Schlagzeilen über neue Untersuchungen und Strafen, die das Kartellamt deutschen Unternehmen auferlegt. Betroffen sind durchweg alle Branchen, doch vor allem mittelständische Unternehmen treffen die Strafen in zwei- oder dreistelliger Millionenhöhe besonders hart. Die Frage nach Fairness wird dabei immer wichtiger. Detlef Brendel und Florian Josef Hoffmann beleuchten die Strategien des Kartellamts und zeigen, mit welcher Angst Mittelständler in Deutschland arbeiten müssen. Die Geschäftsführer der Ritter GmbH, der Westfalen AG und der Klosterfrau Healthcare Group schildern in Interviews eindrucksvoll ihre Lage.

      Wirtschaft im Würgegriff