The seismic response of bridges seismically isolated by lead-rubber bearings (LRB) or friction pendulum systems (FPS) to earthquake excitations of different magnitudes is discussed in this book. The specific purpose of the study is to assess the effect of seismic isolation on the peak response of bridges subjected to different base accelerations ranging from 0.05 g to 0.5 g in the horizontal direction transversal to the bridge axis. Thus a certain level of efficiency can be shown in respect of the particular bearing modification. Furthermore, the effect of superstructure stiffness (i.e. pier stiffness, pier layout) on the isolator efficiency is investigated in depth. To study the effectiveness of LRB and FPS, the seismic response of isolated bridges is also compared with the response of corresponding nonisolated bridges (i.e. bridges without isolation devices). The book shows well prepared all relevant results and the important links between them.
Mario Rinke Livres






The Bones of Architecture
Structure and Design Practices
Beyond the many elements that make up a buildings appearance, its physical preconditions remain the most important. Buildings are subject to fundamental and immutable laws that impose shapes, patterns, orders, and constraints. The Bones of Architecture investigates the cultivation of structures for architecture. Several European architects and engineers present their works and approaches while reflecting on rules, strategies, and methods in structural design. Various design strategies are explored through selected projects by 6A Architects, Rui Furtado, Bruther Architects, Johansen Skovsted Arkitekter, Alejandro Bernabeu, Brandlhuber+, and Ingegneri Pedrazzini Guidotti.
Formful Wood
- 200pages
- 7 heures de lecture
Design and construct seating furniture from plywood! Inspired by the famous L-leg designed by the architect Alvar Aalto for the Finnish furniture company Artek, an experimental study project investigated the potential and design possibilities of glued and bent wood. In close cooperation with Artek, twenty-eight students of architecture at the ETH Zürich worked together with students of object design at the Lucerne University of Applied Sciences and Arts to not only turn this material on its head but also question the sensuous qualities of these objects, their construction as an architectural place, and sitting as a social event. The volume Formful Wood: Explorative Furniture presents the surprising and unknown aspects of a well-known material, illuminates the respective creation processes, and reflects on its context in diverse essays. With contributions by Nicolai de Gier, Florian Hauswirth, Sebastian Kraft, Mario Rinke, Christoph Schindler, and Alessandro Oreste Tellini
Vom Konstrukt zum Typus
- 182pages
- 7 heures de lecture
Mit der industriellen Revolution wandeln sich die Rahmenbedingungen des Bauens erheblich. Veränderte architektonische Aufgaben, in Form von Museen, Ausstellungshallen oder Bahnhöfen, drängen nebst neuen Konstruktionsweisen und Werkstoffen in eine traditionsgebundene, handwerklich geprägte Denkwelt. Beträchtlichen Einfluss hat vor allem die Institutionalisierung der Ausbildung. In diesem Klima des Aufbruchs zwischen technischen Erfindungen und theoretischer Fundierung entstehen in der Folgezeit revolutionäre und vor allem rationale, einheitliche Konstruktionen. Doch das Zusammenspiel aus Verwissenschaftlichung und neuen Materialien, wie Eisen und Stahlbeton, verändert neben den Konstruktionen vor allem das Konstruktionsverständnis selbst grundlegend. Die Untersuchung zeichnet den Wandel von den zusammengesetzten antiken Stabwerken bis zur direkten und systematisierten Anwendung beispielsweise von Dreiecksmustern nach – vom Konstrukt zum Typus. Anhand zahlreicher zeitgenössischer Quellen verfasst Mario Rinke eine erste Kulturgeschichte des Stabwerks.
Der entwerfende Ingenieur
Zum 60. Geburtstag von Joseph Schwartz
Für den entwerfenden Ingenieur ist der Tragwerksentwurf das Denken von Kräften und Materialien im architektonischen Raum. Das Schaffen von Joseph Schwartz, einem bedeutenden Bauingenieur, zeichnet sich durch eine subtile Verbindung von gestalterischer Sensibilität und technischer Komplexität aus. Seine Bauten strahlen eine Selbstverständlichkeit und Souveränität aus. Anlässlich seines 60. Geburtstags versammelt der Sammelband Gedanken zur Baukultur und diskutiert das Entwerfen und Konstruieren im Spannungsfeld der Disziplinen. Zudem wird experimentelles Entwerfen und gebaute Praxis als Versuch zur Etablierung einer transdisziplinären Denkkultur besprochen. Renommierte Architekten und Bauingenieure, die Schwartz über 30 Jahre begleitet haben, teilen ihre Perspektiven. Zu den Beiträgen zählen Stimmen von Hugo Bachmann, Philippe Block, Santiago Calatrava, Luca Deon und vielen anderen, die die Vielfalt und Tiefe von Schwartzs Einfluss auf die Ingenieurkunst und Architektur beleuchten. Der Sammelband bietet einen umfassenden Einblick in die Wechselwirkungen zwischen Design und Technik und würdigt Schwartzs bedeutenden Beitrag zur Baukultur.
Holz: Stoff oder Form
- 351pages
- 13 heures de lecture
Holz ist eines der ältesten und gleichzeitig modernsten Baumaterialien. In den letzten Jahren hat sich Holz dynamisch verändert: Durch stoffliche Zerlegung und Reorganisation zu Schichtungen und Faserverbunden ist es technisch handhabbarer und formgestaltbarer geworden. Es dient heute als Konstruktionsmaterial für abstrakte Geometriekonzepte und ist nahezu ohne natürliche Dimensionseinschränkungen verfügbar. Fest verwurzelt in den Konstruktionsbildern des Naturmaterials, hat sich Holz in die Möglichkeiten anderer Baustoffe ausgeweitet und wird zunehmend als praktischer Ersatz angesehen. Diese innere Transformation geht mit einer äußeren Gestaltverformung einher. Heute steht Holz im Spannungsfeld zwischen traditionellem Naturmaterial und Projektionsmedium für materialunabhängige Formkonzepte. Der Sammelband untersucht die Logik des Konstruierens mit diesem hybriden Stoff, der zwischen Natur und Kultur schwankt. Was ist hier Stoff, was Form? Die Beiträge stammen aus Architektur, Handwerk, Ingenieurwesen, Kunst, Geschichte, Philosophie und Anthropologie und reflektieren die Identitäten und Möglichkeiten von Holz. Das Buch ist das Ergebnis eines Forschungsprojekts der Professur für Tragwerksentwurf an der ETH Zürich, unterstützt vom Departement Architektur und dem Bundesamt für Umwelt.