Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Sabine Brandenburg

    Die Untersuchungen des Europäischen Amtes für Betrugsbekämpfung (OLAF) in den Niederlanden
    Der Goldschmied
    Stadtrandphilosophen. Roman
    Meerleuchten. Roman
    Waldmädchen
    Meine Jo!
    • Meine Jo!

      • 128pages
      • 5 heures de lecture

      Die Geschichte entfaltet sich um die komplexe Freundschaft zwischen Sophie und Jo, die zunächst von Ablehnung geprägt ist. Nach einem schicksalhaften Unfall, bei dem Jo stirbt, bleibt Sophie mit Zweifeln und Trauer zurück. Die Erzählung spielt im Sommer 1985 und behandelt Themen wie Verlust, Schuld und die Suche nach der Wahrheit. Als Sophie zur Abiturfeier eingeladen wird, steht sie vor der Entscheidung, sich ihrer Vergangenheit zu stellen und die Erinnerungen an Jo und die Geschehnisse, die zu ihrem Tod führten, aufzuarbeiten.

      Meine Jo!
    • Waldmädchen

      • 164pages
      • 6 heures de lecture

      Die Geschichte handelt von Klara, die als Kind das Fliegen erlebte und nun nach einem Schlaganfall in einer Klinik liegt. Trotz ihrer Diagnose ist sie geistig fit und kann sprechen, hält dies jedoch geheim. Neben ihr liegt die demenzkranke Karla, die in ein Familiendrama verwickelt ist. Klara wird in Karla's Konflikte hineingezogen und erkennt, dass sie ihr helfen kann. Die Beziehung zwischen den beiden Frauen und die Herausforderungen, die sie gemeinsam meistern müssen, stehen im Mittelpunkt der Erzählung.

      Waldmädchen
    • Maria, Anfang siebzig, erwacht in einer psychiatrischen Klinik und flieht ohne Geld und Papiere nach Freiburg, um sich ihrer Vergangenheit zu stellen. Während ihrer Reise begegnet sie hilfsbereiten Menschen. Ihr Sohn macht sich auf den Weg zu ihr, doch sie treffen sich nicht mehr, während beide ihre gemeinsame Geschichte erkunden.

      Meerleuchten. Roman
    • In einer Laubenkolonie treffen sich ein seltsamer Professor, die Geschwister Niki und Dora, der obdachlose Joker und die stumme Mignon zu tiefgründigen Gesprächen. Lena, die nach einer Verletzung Stimmen großer Philosophen hört, wird Teil eines Plans zur Rettung der Welt, der ein verschwundenes Buch umfasst.

      Stadtrandphilosophen. Roman
    • Die Galeristin Renée Weiß verbringt ihren Geburtstag in Paris und fühlt sich plötzlich, als hätte sie ihr Leben versäumt. In einem Trödelladen entdeckt sie einen außergewöhnlichen goldenen Armreif, der ihr Leben verändert. Bei der Schätzung erfährt sie von dessen geheimnisvollem Goldschmied und begibt sich auf eine Spurensuche, die sie tief in die Geschichte des Schmuckstücks führt.

      Der Goldschmied
    • Der Schutz der finanziellen Interessen der EU ist eine Aufgabe, die die Glaubwürdigkeit der Union berührt. Das Europäische Amt für Betrugsbekämpfung (OLAF) wurde im Jahre 1999 gegründet, um diese wichtige Aufgabe zu erfüllen. Ein wirksames Instrument dabei ist die sogenannte Vor-Ort-Kontrolle, bei der die Kontrolleure des OLAF direkt bei den Wirtschaftsbeteiligten in den Mitgliedsstaaten kontrollieren. Die maßgebende Verordnung (Euratom/EG) Nr. 2185/96 verweist in wichtigen Bereichen auf das nationale Recht des Mitgliedsstaates, in dem die Kontrolle durchgeführt wird. Die Rechtsgrundlagen, auf deren Basis eine Kontrolle stattfindet, ergeben sich daher aus dem Zusammenspiel von europäischem Recht und dem nationalen Recht des betreffenden Mitgliedsstaates. Die Arbeit untersucht, welche konkreten Befugnisse die Kontrolleure des OLAF bei einer Vor-Ort-Kontrolle in den Niederlanden haben. Eine besondere Rolle spielt dabei das am 15. Oktober 2012 in Kraft getretene Gesetz über die Vor-Ort-Kontrollen, mit dem bezweckt wurde, die Kontrollmöglichkeiten für OLAF in den Niederlanden einfacher und transparenter zu gestalten. Inwieweit diese Ziele erreicht wurden, inwieweit das neue Gesetz lediglich der Klarstellung dient und inwieweit tatsächlich Rechtsänderungen erreicht wurden, wird in der Arbeit beleuchtet.

      Die Untersuchungen des Europäischen Amtes für Betrugsbekämpfung (OLAF) in den Niederlanden