Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Florian Fix

    Wahnsinn als Thema in der Erzählprosa Ludwig Tiecks und E. T. A. Hoffmanns
    Herkunft und Geschichte des Wortes 'deutsch'
    Personengestaltung und Aufbau von Friedrich Schillers "Fiesco zu Genua. Ein republikanisches Trauerspiel"
    Die Datierung der 2. Lautverschiebung anhand des proprialen Wortschatzes - Erörterung der Methoden und kritische Betrachtung der ersten Belege
    • Die Studienarbeit untersucht die Datierung der 2. Lautverschiebung und analysiert die ersten Belege des proprialen Wortschatzes in Bezug auf den Lautwandel bei oberdeutschen Stämmen. Sie bietet eine detaillierte Auseinandersetzung mit aktuellen Forschungsergebnissen und beleuchtet die linguistischen Entwicklungen innerhalb des Fachbereichs Germanistik. Die Arbeit wurde an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main verfasst und erhielt die Note 1.

      Die Datierung der 2. Lautverschiebung anhand des proprialen Wortschatzes - Erörterung der Methoden und kritische Betrachtung der ersten Belege
    • Friedrich Schillers frühes Drama "Die Verschwörung des Fiesco zu Genua" wird in dieser Studienarbeit detailliert analysiert, wobei der Fokus auf dem dramatischen Aufbau und der Charakterentwicklung liegt. Die Arbeit untersucht, wie Schiller seine Figuren gestaltet und welche dramaturgischen Mittel er einsetzt, um die Handlung voranzutreiben. Dies ermöglicht ein tieferes Verständnis der Themen und Motive, die in diesem Werk behandelt werden. Die Analyse bietet somit wertvolle Einblicke in die literarischen Techniken Schillers und dessen Einfluss auf die deutsche Dramatik.

      Personengestaltung und Aufbau von Friedrich Schillers "Fiesco zu Genua. Ein republikanisches Trauerspiel"
    • Die Studie untersucht die Debatte um die "deutsche Leitkultur" und analysiert, was als "typisch deutsch" gilt. Dabei wird die Herkunft und Geschichte des Begriffs beleuchtet, um ein tieferes Verständnis für die kulturellen und sprachlichen Wurzeln zu entwickeln. Die Arbeit, die im Rahmen eines Seminars zur historischen Sprachwissenschaft an der Johann Wolfgang Goethe-Universität entstand, bietet eine fundierte Auseinandersetzung mit den aktuellen Diskussionen und beleuchtet die linguistischen Aspekte der deutschen Identität.

      Herkunft und Geschichte des Wortes 'deutsch'
    • Mit der beginnenden Romantik rückt das Seelenleben des Menschen in den Mittelpunkt nicht nur des literarischen Interesses. Das Gedankengut der Aufklärung, die einseitige Verstandesorientierung, wird hinterfragt, um auf diesem Wege bisher verborgene Wahrheiten über die menschliche Natur und damit auch die Welt zu ermitteln. Sowohl im Werk Ludwig Tiecks als auch E. T. A. Hoffmanns wird der Wahnsinn - der Verlust des Verstandes - in beträchtlichem Umfang thematisiert. Diese Arbeit setzt sich damit auseinander, mit welcher Motivation und auf welche Weise dies geschieht, welchen Stellenwert der Wahnsinn bzw. der Wahnsinnige in den Darstellungen einnimmt und was die Darstellung des Wahnsinns als Kehrseite des Verstandes schließlich auch über diesen auszusagen vermag.

      Wahnsinn als Thema in der Erzählprosa Ludwig Tiecks und E. T. A. Hoffmanns