Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Daniel Siebert

    1 janvier 1982
    Musik im Zeitalter der Globalisierung
    Kündigung von Low Performern
    Rahmenbedingungen in China und Indien. Voraussetzungen für ausländische und lokale Unternehmen
    Börsensegmente in Deutschland
    Emissionshandel
    The Dilemma between Quality Reputation and Risk Prevention: Warranty Provisions of Car Manufacturers
    • Car manufacturers are playing a major role beneath the most promising industries for investors. But the changing environment of political decisions and moving values of customers influence the strategies of the OEMs. The quality strategy of the car brand plays an enormous role. The increasing trend of major recall initiatives of vehicles is part of the daily press and harms the quality reputation of the car makers. But how can the analyst give a statement about the quality performance with the public information provided by the OEMs? One possibility is the evaluation of the provision for warranty which is part of the liabilities in the annual report. This book compares the applicable requirements like laws and reporting standards which have to be followed. It shows calculation methods to make the impact of laws and reporting standards visible. In respect to the estimation of the failure probability statistic methods are explained. Finally the annual reports of the biggest car manufacturers are compared with each other in regards to the available information about warranty provisions and key figures are analyzed.

      The Dilemma between Quality Reputation and Risk Prevention: Warranty Provisions of Car Manufacturers
    • Emissionshandel

      Umweltpolitik: Klimaschutz

      Die Seminararbeit bietet einen fundierten Überblick über die naturwissenschaftlichen Grundlagen des Emissionshandels und beleuchtet dessen rechtliche sowie ökonomische Aspekte, insbesondere im Kontext des Kyoto-Protokolls und der KRK. Ein Schwerpunkt liegt auf der Analyse der Sinnhaftigkeit verschiedener Verteilungsmechanismen und der grundlegenden Existenzberechtigung des Emissionshandels. Zudem werden die Instrumente des Emissionshandels sowie die Preisentwicklung eingehend untersucht. Abschließend fasst die Arbeit die wesentlichen Erkenntnisse zusammen und bietet eine kritische Reflexion zu den behandelten Themen.

      Emissionshandel
    • Börsensegmente in Deutschland

      Berichtsanforderungen an Börseneinführung und Börsennotierung

      Die Arbeit analysiert die verschiedenen Börsensegmenten in Deutschland und bietet eine fundierte Untersuchung der Strukturen und Funktionen dieser Märkte. Sie basiert auf aktuellen Forschungsergebnissen und ist im Rahmen eines Seminars an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg entstanden. Mit einer herausragenden Bewertung von 1,3 hebt sich die Studie durch ihre tiefgehende Analyse und klare Darstellung relevanter wirtschaftlicher Aspekte hervor.

      Börsensegmente in Deutschland
    • Die Studienarbeit aus dem Jahr 2011 untersucht die wachsende wirtschaftliche Bedeutung Chinas und Indiens bis 2050. Prognosen zeigen, dass China zur größten Volkswirtschaft aufsteigt, während Indien Japan überholt. Die Arbeit analysiert die geographisch-kulturellen, politischen, wirtschaftlichen und rechtlichen Rahmenbedingungen für Unternehmen in beiden Ländern.

      Rahmenbedingungen in China und Indien. Voraussetzungen für ausländische und lokale Unternehmen
    • Die Studienarbeit analysiert den Begriff des Low Performers und dessen Relevanz für sozial gerechtfertigte Kündigungen im Arbeitsrecht. Es wird untersucht, welche Leistung von Arbeitnehmern gefordert wird, und die Notwendigkeit eines Leistungsmaßstabs diskutiert. Zudem werden Anforderungen und Beweiserleichterungen für Kündigungen erörtert.

      Kündigung von Low Performern
    • Musik im Zeitalter der Globalisierung

      Prozesse – Perspektiven – Stile

      Der Begriff Globalisierung ist sowohl populär als auch wissenschaftlich interdisziplinär anwendbar und gewissermaßen ein »Zauberwort« für alle gesellschaftlichen Veränderungen der letzten 50 Jahre. Doch wie wird Globalisierung musikalisch erfahrbar und was ist im gegenwärtigen »Zeitalter der Globalisierung« das signifikant »Neue« bezogen auf die Entstehung kultureller Hybridformen? Anhand dreier musikalischer Beispiele unterschiedlicher Kontexte, Szenen und Stilhöhen geht Daniel Siebert einerseits den Differenzen nach, die sich in den Auswirkungen der Globalisierung abzeichnen, und arbeitet andererseits szene- und subkulturübergreifende Mechanismen der Globalisierung heraus.

      Musik im Zeitalter der Globalisierung