Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Arwed Vogel

    Das Netz vergisst dich nie
    Erzähltechniken und Schreibmethoden 7./8. Klasse
    Erzähltechniken und Schreibmethoden
    Die anderen Jahre. Eine Prosarevue
    Die Haut der Steine
    Ende einer Flucht?
    • Ende einer Flucht?

      Die Geschichte des syrischen Flüchtlings Chalid (7. bis 10. Klasse)

      • 116pages
      • 5 heures de lecture
      3,0(1)Évaluer
      Ende einer Flucht?
    • Ein Altstadthaus im Zentrum Münchens. Der skrupellose Bau­unternehmer Vleutz hat die meisten Mieter vertrieben, nur Kunststudent Anton leistet ihm noch erbittert Widerstand. Er hat seiner Freundin Johanna versprochen, bis zu ihrer Rückkehr im Haus zu bleiben. Doch Johanna ist verschwunden, und auch von ihrer Schwester Judith erfährt Anton nicht, wo sie ist. Während Anton sich immer tiefer in die Stadtschluchten begibt, um die Zerstörung seiner Skulpturen an Vleutz zu rächen, beginnt Judiths Roadmovie: Die Suche nach ihrer Schwester und ihrer eigenen Geschichte. Spannend wie einen Krimi erzählt der Autor eine bis ins Groteske gehende Geschichte von Täuschungen und Verrat. Sie zeigt den Entwicklungsprozess seiner Hauptfiguren zwischen Wünschen und Leidenschaften und dem Versuch die eigene Wirklichkeit zu finden.

      Die Haut der Steine
    • Diese Prosarevue des "Freien Literaturprojekts München" versammelt spannende Kurzgeschichten und literarische Experimente, die in der Pandemiezeit 2020-2022 entstanden sind. 21 Autorinnen und Autoren beleuchten die Themen Krise, Untergang und Hoffnung aus neuen Perspektiven, ohne das Unglück zu beklagen, und zeigen die Absurdität des Lebens mit Humor.

      Die anderen Jahre. Eine Prosarevue
    • So wird strukturiertes Texteschreiben originell und lebendig vermittelt! Ungeschultes Vorstellungsvermögen, Mängel im Ausdruck, unstrukturiertes Vorgehen: Vielen Schülern fehlen die grundlegenden Fähigkeiten und Fertigkeiten des Schreibens. Das Verfassen von Texten macht ihnen große Mühe, weil sie einfach nicht wissen, wie. Diese Unterrichtsmaterialien vermitteln Erzähltechniken und Schreibmethoden, die die Grundlagen für schriftliches Mitteilen und Kommunizieren darstellen. Durch die Verknüpfung mit kreativen Aufgabenstellungen lernen die Schüler gleichzeitig, Schreiben als Möglichkeit individuellen Gestaltens zu begreifen. Ausgehend von den grundlegenden Arbeitsmethoden zur Textarbeit befassen sich die Schüler mit gestalterischem Schreiben, sachlichen und appelativen Texten sowie schließlich mit literarischen Texten. Die abwechslungsreichen und motivierenden Schreibaufgaben sind flexibel und unmittelbar im Unterricht einsetzbar und passgenau auf die Anforderungen der Lehrpläne für die Klassenstufen 5 und 6 abgestimmt.

      Erzähltechniken und Schreibmethoden
    • Schnell griffbereit: die passenden Arbeitsblätter zur Lektüre „Das Netz vergisst dich nie“! Dieses Begleitmaterial zum Titel „Das Internet vergisst dich nie“ bietet Ihren Schülern jede Menge Anregungen, sich intensiv mit dem Gelesenen auseinanderzusetzen. Die abwechslungsreichen Aufgabenstellungen fördern das tiefergehende Textverständnis und bieten zudem vielfältige Anlässe für Diskussionen und abwägende Denkprozesse. So wird Ihren Schülern die Komplexität der Themen Privatsphäre im Internet und Social Media bewusst. Besonderer Wert wird dabei auch darauf gelegt, die Urteilskompetenz Ihrer Schüler zu stärken und sie so zu einer kritisch reflektierenden Mediennutzung anzuleiten. Alle Arbeitsblätter finden Sie als editierbare Word-Dateien im digitalen Zusatzmaterial , das Ihnen direkt nach der Bestellung kostenlos in Ihrem Kundenkonto zur Verfügung gestellt wird. Eine spannende Lektüre und abwechslungsreiche Aufgaben – so lernen Ihre Schüler, dass Lesen ein Abenteuer und bereichernd sein kann!

      Begleitmaterial: Das Netz vergisst dich nie
    • Auf dem rechten Weg?

      Eine Geschichte über Freundschaft, Mobbing und Fremdenhass (7. bis 10. Klasse)

      Machen Sie Ihre Schüler zu Leseprofis mit dieser spannenden Lektüre zu den Themen Cybermobbing und Rassismus! Hier kommt eine neue spannende Klassenlektüre, die Ihre Schüler fesseln wird. In "Auf dem rechten Weg" dreht sich alles um die Themen Fremdenfeindlichkeit, Mobbing und Social Media. Die Handlung der Geschichte: Tatis Plan für die Sommerferien ist klar. Sie möchte ins Turncamp, das von dem syrischen Flüchtling und Starturner Latif geleitet wird. Doch als Tatis neuer Freund Tom ihr vorschlägt, lieber auf eine Sommerfreizeit zu fahren, wird die Situation kompliziert. Tati entscheidet sich zunächst doch für das Turncamp - und fortan macht Tom getrieben von Eifersucht und falschen Vorstellungen Stimmung gegen Latif. Gleichzeitig müssen sich auch Tatis Freundinnen gegen Cybermobbingattacken zur Wehr setzen. Die Ereignisse überschlagen sich, als das Turncamp aufgrund von Sicherheitsbedenken abgesagt werden muss und plötzlich klar wird, wer wirklich hinter den Mobbingattacken steckt

      Auf dem rechten Weg?
    • Begleitmaterial: Auf dem rechten Weg?

      Arbeitsblätter zu den Themen Fremdenfeindlichkeit, Mobbing und Social Media (7. bis 10. Klasse)

      Schnell griffbereit: Die passenden Arbeitsblätter zur Lektüre „Auf dem rechten Weg?“! Dieses Begleitmaterial zur Geschichte „Auf dem rechten Weg?“ bietet Ihren Schülern jede Menge Anregungen, sich intensiv mit dem Gelesenen auseinanderzusetzen. Die abwechslungsreichen Aufgabenstellungen fördern das tiefergehende Textverständnis und bieten zudem vielfältige Anlässe für Diskussionen und abwägende Denkprozesse. So wird Ihren Schülern die Komplexität der Themen Fremdenfeindlichkeit, Mobbing und Social Media bewusst. Besonderer Wert wird darauf gelegt, die Urteilskompetenz Ihrer Schüler zu stärken und sie so zu einer kritisch reflektierenden Mediennutzung anzuleiten. Abwechslungsreiche Aufgaben zu einer spannenden Lektüre – so lernen Ihre Schüler, dass Lesen ein bereicherndes Abenteuer ist!

      Begleitmaterial: Auf dem rechten Weg?
    • 27 Autorinnen und Autoren aus dem Zentrum Seniorenstudium der LMU zeigen in autobiographischen Zeitbildern und Erinnerungen wie sich unser Leben und seine Bedingungen, unser Denken und Fühlen in den letzten 85 Jahren verändert hat. Zwei rote Fäden ziehen sich durch das Buch: Szenen, geordnet nach dem Lebensalter des Autors zeigen kurze Momente des Daseins, führen von der Kindheit und Jugend zum Erwachsenenleben und ins Alter. Wir sehen die Autorinnen und Autoren auf dem Land und in der Stadt, wir erleben die Kämpfe mit den Eltern, begleiten sie auf ihren ersten Reisen, lernen sie selbst als Eltern kennen bis ins Eltern mit seinen speziellen Fragen. Der zweite rote Faden entwickelt sich an kurzen Lebensskizzen, in denen die Autorinnen und Autoren ihre Lebensessenz beschreiben. Poetisch oder nüchtern, aber immer individuell. Diese Skizzen zeigen wie sich Lebensthemen im Laufe des letzten Jahrhunderts nach dem zweiten Weltkrieg verändert haben. Aus beiden Fäden entsteht ein Gesamtbild von Erfahrungshorizonten, ein Kompass auf dem die verschiedenen Lebensrichtungen angezeigt werden. So kann man bei der Lektüre sein eigenes Leben entdecken, denn die Texte zeigen, wer wir alle sind.

      Wer WIR sind