Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Simon Schleusener

    Kulturelle Komplexität
    Stichwörter für die kritische Praxis
    • 2023

      Das Sprechen über Literatur umfasst viele Facetten. Die Literaturwissenschaft nutzt ein technisch definiertes Vokabular, während im alltäglichen Austausch oft Begriffe und Bilder vorkommen, die in Standardlexika selten zu finden sind. Fragen wie: Erzeugt ein Text einen Vibe? Gibt es eine literarische Form der Ansteckung? Was bedeutet es, wenn Leser ihr Verhältnis zum Text als intim empfinden? Diese alltäglichen Begriffe beeinflussen, wie wir über Literatur nachdenken und sprechen. Der vorliegende Band versammelt eine Auswahl solcher Begriffe, die in der Literaturtheorie noch nicht fest verankert sind. In neunzehn Einzelbeiträgen werden diese Begriffe näher untersucht und experimentell eingesetzt. Die Autor:innen, aus Wissenschaft und Literatur, widmen sich jeweils einem relevanten Stichwort. Neben genealogischen Betrachtungen und begrifflichen Differenzierungen wird auch die Rolle dieser Stichwörter für die eigene kritische oder poetische Praxis thematisiert. Die Beiträge werfen spezifische Fragen über das Lesen und Schreiben in einer sich wandelnden Zeit auf. Ziel ist es, unser poetologisches Begriffsinventar zu erweitern und zu erneuern, um die Transformationsprozesse in der Literatur besser zu verstehen.

      Stichwörter für die kritische Praxis
    • 2015

      Kulturelle Komplexität

      Gilles Deleuze und die Kulturtheorie der American Studies

      Wie lässt sich das Denken des französischen Philosophen Gilles Deleuze konkret für die amerikanistische und kulturwissenschaftliche Arbeit nutzbar machen? Simon Schleusener unternimmt eine differenzierte Auseinandersetzung mit Deleuzes Philosophie, deren konzeptuelle Eigenheiten er veranschaulicht und kontextualisiert. Unter dem Gesichtspunkt der »kulturellen Komplexität« kommt es dabei zu einer Re-Lektüre von Herman Melvilles Klassiker Moby-Dick, einer filmphilosophischen Verortung des Westerngenres und einer zeittheoretischen Annäherung an die Geschichte der Fotografie.

      Kulturelle Komplexität