Endlich Ruhe im Klassenzimmer Sekundarstufe
Tipps und Materialien für gelungenes Classroom- Management
Tipps und Materialien für gelungenes Classroom- Management
Mit Hilfe der Materialien aus diesem Band können Ihre Schülerinnen und Schüler ganz konkret Denkmäler in ihrer Umgebung untersuchen. Im Sinne eines kompetenzorientierten Geschichtsunterrichts werden sie während des Projekts stets angehalten, selbstständig zu arbeiten, ihre Rechercheergebnisse auszuwerten, in den geschichtlichen Kontext einzuordnen und in ansprechender Form darzustellen. Durch die konkrete Arbeit an einem Denkmal ihrer Wahl vergegenwärtigen sich Ihre Schülerinnen und Schüler nicht nur historische Ereignisse oder Personen sie lernen zudem, wie man planvoll und eigenständig an geschichtliche Informationen gelangt. Die Materialien eignen sich für den gezielten Einsatz in der Sekundarstufe 1.
Einar verschlägt es nach Rom hinein ins Jahr 64, als Kaiser Nero dort regiert. Sofort steckt der Junge mittendrin in einem spannenden Abenteuer. War Nero es, der die Ewige Stadt anzünden ließ? Um die Schuld den Christen zu geben? Das Feuer breitet sich schnell aus und Einar und seine neuen Freunde schweben bald in Lebensgefahr!§§Mit Hilfe des Literaturprojektes tauchen Ihre Schülerinnen und Schüler in die abenteuerliche Welt der Stadt Rom zur Zeit Neros ein: Sie setzen sich intensiv mittels handlungsorientierter und abwechslungsreicher Aufgaben zur Texterschließung und -bearbeitung mit den einzelnen Kapiteln des Buches auseinander und erweitern ihre Lesekompetenz. Im zweiten Teil des Literaturprojektes finden Sie neben zusätzlichen Aufgaben für das Fach Deutsch viele Materialien, die schwerpunktmäßig das Thema Die Geschichte Roms behandeln und die geforderten Lehrplaninhalte im Fach Geschichte abdecken. So vermitteln Sie historische Grundkompetenzen konkret mit Hilfe von Literatur! Fächerübergreifende Angebote regen Ihre Schülerinnen und Schüler zusätzlich an, sich kreativ, eigenständig und nachhaltig mit dem spannenden Buch auseinanderzusetzen.
Mehr Hörkompetenz durch spannende Krimis! Wo ist Victorias Handy hin? Und wer hat ausgerechnet auf dem Faschingsball eine Stinkbombe losgelassen? Mit diesem Band erhalten Sie eine Pilotfolge und 6 weitere spannende Hörkrimis, mit deren Hilfe Ihre Schüler im Deutschunterricht der Klassen 5 bis 7 spielend ihre Hörkompetenz schulen. Fälle lösen mit Wanda Wunderlich Bei den Hörspieltexten heißt es: Ohren spitzen! Denn nur so können die Schülerinnen und Schüler der Hobbydetektivin Wanda Wunderlich bei ihrer Arbeit helfen. Passend zu den Hörspielen stellt Ihnen dieser Band verschiedene aussagekräftige Arbeitsblätter als Kopiervorlagen für den Deutschunterricht bereit. In dreifacher Differenzierung Damit die Anpassung auf Ihre Lerngruppe besonders leichtfällt, erhalten Sie die Arbeitsblätter in dreifacher Binnendifferenzierung. Die Hörtexte sind übrigens nicht nur auf CD vorhanden, sondern können von den Schülern mittels QR-Code auf dem Smartphone abgespielt werden. Der Band enthält: - didaktisch-methodische Hinweise - eine Pilotfolge und sechs spannenden Kurzkrimis als Hörspiele auf CD und mit QR-Code - Transkriptionen der Kurzkrimis - zu jedem Krimi dreifach binnendifferenzierte Arbeitsblätter zur Förderung der Hörkompetenz - einen umfangreichen Lösungsteil
Die Beerdigung seines Urgroßvaters langweilt Tom. Was hat er denn schon mit dem Alten zu schaffen gehabt? Als Tom aber zusammen mit seinen Eltern und seiner Zwillingsschwester Sophia die letzten Habseligkeiten von Uropa Heinrich sortiert, finden sie alte Briefe aus der Zeit des Ersten Weltkriegs. Schnell wird klar, dass es sich um den Briefwechsel zweier Brüder handelt – Onkel und Vater des Verstorbenen. Und woher stammt eigentlich die alte Spieluhr, die sich in den Sachen versteckt? Gemeinsam liest die Familie die Briefe der Ahnen und taucht ein in die Geschehnisse des Ersten Weltkriegs. Neben einem lesebegleitenden Teil behandelt das Literaturprojekt methodisch vielfältig auch alle Themen, die im Buch angesprochen werden. Die Schülerinnen und Schüler setzen sich mit historischen Ereignissen auseinander, beschäftigen sich mit den Folgen des Krieges auch für die Zivilbevölkerung, mit Familienkonstellationen, Sehnsüchten von Menschen, zwischenmenschlichen Begegnungen und Problemen, die in diese Zeitläufe fallen und von ihnen geprägt worden sind. h
Die wichtigsten Methoden für einen erfolgreichen Unterricht in der Sekundarstufe