Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

H. Jung

    Neueste Ergebnisse über Betamimetika
    Tokolyse und Betamimetika
    Sicherheitshinweise für den Betrieb von Abfüllanlagen für Druckgasflaschen
    Strahlengefahrdung und Strahlenschutz / Radiation Exposure and Radiation Protection
    • Der vorliegende Band des Handbuchs der medizinischen Radiologie zu der bisher wenig beachteten Frage von Strahlengefahrdung und Strahlenschutz umfaBt unseren heutigen Wis sensstand tiber die Vedinderungen an Organen und Geweben, Funktionseinheiten und Syste men des Organismus, die durch Einwirkungen ionisierender Strahlen und anderer physika Ii scher Energien auftreten konnen. Vorangestellt werden Kenntnisse tiber die allgemeine zelluHire Strahlenbiologie und Strahlenpathologie sowie die generellen Fragen der biolo gischen Wirkung dicht-ionisierender Teilchenstrahlen, urn allgemein die Strahlenwirkungen auf den lebenden Organismus besser verstehen zu konnen. Neben den Ubersichten der Strah lenwirkungen auf die Abdominalorgane, den Harntrakt, die Lunge, das Hirn- und Nervenge webe, den Knochen und die Haut werden das lymphatische System, das Knochenmark als blutbildendes System und die Strahlenreaktionen an den Generationsorganen in ihren verschiedenen Reaktionsphasen bis zur Schadigung und die Gewebserholung mit reparativen Vorgangen abgehandelt. Ein eigener Abschnitt des Bandes befaBt sich mit der Strahlengefahrdung durch Umwelt einfltisse und berticksichtigt die nattirliche Strahlenexposition, behandelt das Berufsrisiko beim Urn gang mit radioaktiven Stoffen und setzt sich mit Strahlenkatastrophen aus arztlicher Sicht auseinander. Dabei werden nicht nur Reaktorunfalle, sondern auch Atombombenexplo sionen mit ihren Schaden und den Moglichkeiten ihrer Behandlung eingehend erortert. Der Kenntnisstand tiber den chemischen Strahlenschutz bei Saugetieren und beim Menschen wird ausfUhrlich abgehandelt und abschlieBend werden der Wirkungsmechanismus von Strahlenschutzsubstanzen beim Menschen sowie die bisher gesammelten Erfahrungen einge hend besprochen. 1m letzten Abschnitt des Handbuches werden die Probleme der kombinierten Strahlenthe rapie erortert. Inhaltsverzeichnis / Contents.- I. Allgemeine Strahlenbiologie und Strahlenpathologie.- 1. Zelluläre Strahlenbiologie und Strahlenpathologie (Ganz- und Teilkörperbestrahlung).- 2. Biologische Wirkung dicht ionisierender Teilchenstrahlen.- II. Strahlenempfindlichkeit von Organen und Geweben.- I. Strahlenwirkungen auf die Abdominalorgane.- 2. Harntrakt.- 3. Somatische Strahlenreaktionen an Generationsorganen.- 4. Strahlenwirkungen auf die Haut.- 5. Lymphatisches System.- 6. Knochenmark.- 7. Knochen.- 8. Klinik der Strahlenfolgen am Hirn- und Nervengewebe.- 9. Experimentelle Strahlenfolgen am Hirngewebe.- 10. Strahlenbiologische Veränderungen der Lunge.- III. Strahlengefährdung durch Umwelteinflüsse.- 1. Natürliche Strahlenexposition.- 2. Berufsrisiko beim Umgang mit radioaktiven Stoffen.- 3. Strahlenkatastrophen aus ärztlicher Sicht.- IV. Chemischer Strahlenschutz bei Säugetieren und beim Menschen.- A. Einleitung.- B. Erläuterung einiger Begriffe.- C. Chemischer Strahlenschutz bei Säugetieren.- D. Strahlenschutzsubstanzen in der Tumortherapie.- E. Wirkungsmechanismus der Strahlenschutzsubstanzen.- Literatur.- V. Probleme kombinierter Strahlentherapie.- 1. Verbesserung der Effektivität der radiologischen Tumortherapie durch schwere Teilchen.- 2. Die Hyperthermie.- 3. Verbesserung der Effektivität der radiologischen Tumortherapie durch elektronenaffine Substanzen.- 4. Probleme der gleichzeitigen Tumortherapie mit Strahlen und chemischen Substanzen.- Namenverzeichnis / Author Index.

      Strahlengefahrdung und Strahlenschutz / Radiation Exposure and Radiation Protection
    • InhaltsverzeichnisEinleitung: Tokolyse und Betamimetika.Wirkungsmechanismus der Wehenhemmung.Neuere Ergebnisse über die Pharmakokinetik von Betamimetika.Indikationen und Kontraindikationen zur klinischen Anwendung der Betamimetika.Interaktion von Lungenreifung und Tokolyse.Nebenwirkungen der betamimetischen tokolytischen Therapie bei der Mutter und Möglichkeiten der Antagonisierung.Tokolyse und Myokard.Zusatztherapie zur Behandlung mit Betamimetika.Betamimetika und die frühkindliche Entwicklung.Dopplersonographische Untersuchungen über die Wirkung von Betamimetika.Vergleichende Untersuchungen zur Therapie der Plazentainsuffizienz.Alternative Anwendungsformen der Betamimetikatokolyse.Alternative Anwendungsformen der Betamimetikatokolyse Die pulsatile parenterale Applikation: Bolustokolyse.Fenoterolsuppositorien und -tabletten im Vergleich.Resorption von Fenoterol nach intravaginaler Applikation.Kritische Gegenrede zur Anwendung der Betamimetika bei der drohenden Frühgeburt.Panel-Diskussion.

      Tokolyse und Betamimetika
    • Neueste Ergebnisse über Betamimetika

      • 184pages
      • 7 heures de lecture

      Die Annotation behandelt verschiedene physiologische Aspekte und therapeutische Anwendungen von ß-sympathikomimetischen Wirkstoffen im Kontext der Schwangerschaft und Wehenhemmung. Es werden neue Erkenntnisse zur Pharmakokinetik von Fenoterol sowie zur cAMP-Spiegel und Phosphodiesteraseaktivität im Myometrium von schwangeren Frauen während der Behandlung mit Terbutalin diskutiert. Zudem wird der Einfluss von ß-sympathomimetischen Medikamenten auf Oxytozin- und Prostaglandinspiegel im mütterlichen Plasma beleuchtet. Die Wechselwirkungen zwischen Katecholaminen, betaadrenergen Agonisten und Prostaglandinen im graviden Myometrium werden ebenfalls erörtert. Die Anwendung von Radioimmunoassays für Myoglobin und intermittierende parenterale Applikationen von Betamimetika zur Wehenhemmung werden diskutiert, einschließlich eines Computermodells zur wehengesteuerten Dosierung. Es werden Plasmakonzentrationen von cAMP und cGMP während der Schwangerschaft analysiert sowie die tokolytischen Effekte einer oralen Gabe von Betamimetika, insbesondere Clenbuterol. Klinische Ergebnisse zur Behandlung drohender Frühgeburten mit Ritodrin und die Kombination von Betamimetika mit Magnesiumsulfat werden vorgestellt. Kardiopulmonale Nebenwirkungen und Veränderungen bei der betamimetischen Therapie sowie der Einfluss auf fetale echokardiographische Parameter werden ebenfalls thematisiert. Schließlich wird die aktuelle Diskussion über die Kombination

      Neueste Ergebnisse über Betamimetika