Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Sandy Pahlke

    Das Bildungspaket 2011
    Bürgerbeteiligung und die Stärkung der Akzeptanz für Projekte der Energiewende
    • Dieses Buch befasst sich mich mit der Akzeptanz bei Standortkonflikten durch Bürgerbeteiligung. Der Fokus liegt hierbei auf Projekten, welche die Produktion von erneuerbarer Energie betreffen. Die Schlüsselfrage zielt auf die Vermeidung von Klagen und Bürgerbegehren durch eine intensive Bürgerbeteiligung ab. Es wird von der Hypothese ausgegangen, dass auch eine intensive Bürgerbeteiligung nur einen geringen Einfluss auf die Anzahl an Klagen bzw. Bürgerbegehren hat, weswegen die Akzeptanz in der Folge dessen durch Bürgerbeteiligung nicht derart gesteigert werden kann. Es wird auf Verhandlungstheorien und -systeme der kooperativen Demokratie sowie auf das Verhandlungsdilemma eingegangen. Somit wird ein Bezug zum NIMBY-Ansatz hergestellt und mögliche Lösungswege werden aufgezeigt. Durch das Heranziehen von Studien konnte mittels der Sekundäranalyse überprüft werden, ob sich der Gedanke einer möglichen ‚fiktiven Beteiligung‘ bestätigen lässt. Zusätzlich wurden hierfür auch Statistiken über das Aufkommen und die Ergebnisse von Bürgerbegehren sowie ein zusammenfassendes Bild über Klagen herangezogen.

      Bürgerbeteiligung und die Stärkung der Akzeptanz für Projekte der Energiewende
    • Das Bildungspaket 2011

      • 185pages
      • 7 heures de lecture

      Im Rahmen dieser Untersuchung lag der Fokus darin, die Frage über die Nutzung und Bekanntheit des Bildungspaketes zu klären. Dieses wurde nebst rechtlichen Veränderungen eingeführt, um den Kindern direkt eine Auswahl an bestimmten Leistungen zu Gute kommen zu lassen. Dabei ging es insbesondere um deren Integration. Dass diese Integration nötig ist, ergibt sich aus verschiedenen Studien, denn der überwiegende Teil der hilfebedürftigen Personen sind jene mit einem Migrationshintergrund. Im Rahmen einer empirischen Befragung unter zufällig ausgewählten Kunden eines Berliner Jobcenters konnte eruiert werden, inwiefern diese besonderen Leistungen im Rahmen des Bildungspaketes einen Anklang bei der anspruchsberechtigten Bevölkerung gefunden haben und ob die Integration der Kinder dadurch gefördert wurde.

      Das Bildungspaket 2011