Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Timm Fuhrmann

    Das schnelle Methoden 1 x 1 Geschichte
    Physik für die Forscherkiste
    Physik problemorientiert: Kraft und Beschleunigung
    Biologie für die Forscherkiste
    Chemie für die Forscherkiste
    Radioaktivität: Atommüll und Endlagerung
    • Wohin mit dem Atommüll? Wie kann man ihn sicher lagern? Was muss dabei beachtet werden? Diese hochaktuellen Fragestellungen zum Themenfeld Radioaktivität werden in den vorliegenden praxiserprobten Lernarrangements für den Physikunterricht am Gymnasium kompetenzorientiert aufgearbeitet. In vier Unterrichtssequenzen beschäftigen sich die Schüler auf vielfältige Weise mit der Problematik möglicher Endlagerungsszenarien. Das gut strukturierte Arbeitsmaterial ermöglicht einen handlungsorientierten Unterricht, der die Schüler zu einer kritischen Auseinandersetzung mit diesem brisanten Thema befähigt.

      Radioaktivität: Atommüll und Endlagerung
    • Lernen mal andersLernen durch Forschen und Entdecken bereitet Spaß und schult die Problemlösungskompetenz. Mit diesen Lernkarten setzen sich Schüler/-innen selbstständig mit spannenden Fragen der Chemie auseinander. Materiallisten helfen bei der Vorbereitung, knappe didaktisch-methodische Tipps erleichtern den passgenauen Einsatz. Themen sind: Stoffe und Eigenschaften, Stoffgemische trennen, Luft- und Wasserverschmutzung, Seifen und Waschmittel.

      Chemie für die Forscherkiste
    • Problemlösungskompetenz trainieren Im Mittelpunkt dieses Materials im praktischen Karteikartenformat stehen die Forscherfragen. Das zu ihrer Lösung notwendige Material ist aufgelistet, außerdem gibt es Lösungshinweise. Die Schüler/-innen dokumentieren abschließend ihren Lösungsweg und reflektieren damit ihr eigenes Tun. Ergänzt wird das Kartenset von didaktisch-methodischen Hinweisen. Verwenden Sie die Karten mehrmals: einfach vor dem ersten Einsatz laminieren und im Karteikasten aufbewahren. ThemenZeigerpflanzen, Tiere und Temperatur, Pflanze und Licht, Wasser- und Stofftransport in der Pflanze, Klimaänderung.

      Biologie für die Forscherkiste
    • Physik problemorientiert: Kraft und Beschleunigung

      Leitfragen, Arbeitsmaterialien und Lösungswege (7. und 8. Klasse)

      So gelingt problemorientierter Unterricht am Gymnasium zum Lehrplanthema Mechanik! Selbstständig Probleme lösen? ? Kein Problem! Kann ein E-Auto schneller starten als ein Sportwagen? Warum braucht eine Raumsonde viel weniger Treibstoff als eine Trägerrakete? Muss man sich eigentlich auch bei geringer Geschwindigkeit anschnallen? ? Vielschichtig und aktuell präsentieren die Materialien dieses Bandes alle wichtigen Aspekte des Themenbereichs Kraft und Beschleunigung und eignen sich dadurch ideal für den Einsatz im problemorientierten Unterricht . Sie ermutigen die Schüler dazu, mitzudenken und sich aktiv einzubringen. Das Material leitet die Schüler an, eigenständig physikalische Probleme zu erkennen, die sich um Trägheit und Kraft, Bewegungswiderstände, Drehmoment oder Nennleistung drehen. Sie stellen Fragen und gehen diesen auf den Grund. Dem Prinzip der Selbsttätigkeit folgend, formulieren sie die Problemstellungen nicht nur selbst, sondern entscheiden auch, wie und mit welchen Materialien sie arbeiten möchten. Jede der drei Unterrichtseinheiten umfasst neben dem Lernmaterial auch Lehrerhinweise mit detaillierten Umsetzungshinweisen für die Phasen der Problemfindung, Problembearbeitung und Problemlösung. Darüber hinaus werden vertiefendes Material, Laufzettel zur Materialbearbeitung sowie Lösungsvorschläge angeboten. Um eine möglichst breit differenzierte Unterrichtssituation zu gewährleisten, enthält die beiliegende CD alle Materialien im editierbaren Wordformat.

      Physik problemorientiert: Kraft und Beschleunigung
    • Der übersichtliche und vielfältige Band bietet Ihnen ein einsatzbereites Methoden-1x1 mit eindeutigen Schwerpunkten und zeichnet sich durch seine effektive praktische Umsetzbarkeit aus. Neben aktivierenden Methoden für Ihren Geschichtsunterricht finden Sie viele verknüpfte Materialien zum sofortigen Einsatz. ThemenProblemstellungen und Fragestellungen entdeckenVorwissen aktivierenFachinhalte erarbeitenErgebnisse darstellen und sichernÜben und wiederholen

      Das schnelle Methoden 1 x 1 Geschichte
    • Gut umsetzbar - problemorientiert - vielfältig So planen Sie Ihren naturwissenschaftlichen Unterricht für die Sek I schnell, differenziert und nah an der Lebenswirklichkeit der Schüler/-innen: Dieser Band punktet mit konkreten Verlaufsplänen zur Durchführung „runder Stunden“ für Physik und Technik - mit Arbeitsblättern zu den jeweiligen Stunden plus Lösungen. Zusätzlich erhalten Sie übergreifende Profi-Tipps zu jedem Thema. Alle Vorschläge beziehen sich auf die aktuellen kompetenzorientierten Lehr- und Bildungspläne.

      Die besonders runde Stunde
    • So gelingt problemorientierter Unterricht am Gymnasium zum Lehrplanthema Erneuerbare Energien! Windenergie in Deutschland, Wasserstoffautos mit Brennstoffzelle und die Nutzung von Solarenergie: Der Themenbereich Erneuerbare Energien ist nicht nur brandaktuell, sondern auch vielschichtig. Damit eignet sich dieses Lehrplanthema ideal für einen problemorientierten Unterricht, der Schüler dazu ermutigt, mitzudenken und sich aktiv einzubringen. Mithilfe der in diesem Band enthaltenen Arbeitsmaterialien erkennen die Schüler selbstständig Probleme, die der noch stärkeren Nutzung Erneuerbarer Energien im Wege stehen. Sie stellen Fragen und gehen diesen auf den Grund. Dem Prinzip der Selbsttätigkeit folgend, formulieren sie die Problemstellungen nicht nur selbst, sondern entscheiden auch eigenständig, wie und mit welchen Materialien sie arbeiten möchten. Jede der drei Unterrichtseinheiten umfasst neben dem Lernmaterial auch Lehrerhinweise mit detaillierten Umsetzungshinweisen für die Phasen der Problemfindung, Problembearbeitung, Problemlösung und Vertiefung sowie Lösungsvorschläge. Die Materialien liegen als veränderbare Wordvorlagen noch einmal auf der beiliegenden CD vor.

      Physik problemorientiert: erneuerbare Energien
    • Fuhrmann macht mit grundlegenden didaktischen Prinzipien eines inklusiven naturwissenschaftlichen Unterrichts vertraut und bietet dann Ideen für die Unterrichtsgestaltung in den Klassen 5 bis 10 sowie konkrete Materialien für die Hand des Schülers

      Inklusions-Material - Sekundarstufe I