Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Rudi Richter

    Wirtschaftswerbung in der sozialen Marktwirtschaft
    Alzheimer, was nun?
    Der Kommissar aus dem All
    • Dresden 1976, Kleingarten-Idylle und gemütliche Kneipenatmosphäre lassen die Leute Mangelwirtschaft und Repressalien vergessen. Vor allem die schöne Leni trägt dazu bei, die als verführerische Bedienung im Dresdner Hof allen Männern den Kopf verdreht und sich dadurch nicht nur Freunde macht. Ihr plötzliches Verschwinden sät Misstrauen und Angst, gerät aber schließlich in Vergessenheit. Jahrzehnte später fängt ein Hobby-Astronom Signale von einem längst verschollen geglaubten Spionage-Satelliten der Russen auf und gibt dem Fall „Leni“ nach all den Jahren die entscheidende Wendung. Alte Wunden werden aufgerissen, und einer der Akteure von damals kann sich plötzlich gar nicht mehr sicher fühlen - denn Mord verjährt nicht…

      Der Kommissar aus dem All
    • Nur, wer unmittelbar mit Personen zusammengelebt hat, die schleichend an Alzheimer erkrankten, weiß, wie schlimm diese Krankheit ist. Im Umfeld meiner Familie erkrankten vier Personen an Alzheimer. Das vorliegende Buch beschreibt den Wahnsinn des Krankheitsverlaufs und unseren Pflegeaufwand, bei dem meine Frau Bärbel die Hauptlast der freiwilligen Pflege getragen hat. In den Köpfen der Betroffenen installiert sich eine Art Schalter, der zeitweise auf „Normalität“ und immer häufiger auf „Demenz“ steht. Zu beobachten ist oftmals ein plötzlicher Wandel von alltäglichen Verhaltensweisen hin zu Aggressivität, der verwirrten Suche nach Gegenständen oder Geld, dem vergeblichen Warten auf längst verstorbene Personen und ähnliche Momente von Desorientierung. Dieses Buch dient dem Verarbeiten von mentalen Spuren, die diese Erlebnisse hinterlassen haben. Es soll den Betroffenen Mut, Zuversicht und Kraft schenken.

      Alzheimer, was nun?