Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Anke Elisabeth Sommer

    Baumgesichter im Bienwald
    Glasmalereien der Protestantischen Landeskirche der Pfalz
    Glasmalereien im Bistum Speyer
    • Glasmalereien im Bistum Speyer

      Leuchtende Zeugen christlichen Glaubens von der Romanik bis heute

      • 456pages
      • 16 heures de lecture

      Mit dem Bau des Doms zu Speyer durch Kaiser Konrad II. im 11. Jh. kam der Pfalz eine bedeutende Rolle in der Geschichte des Hl. Römischen Reiches zu. Von der ursprünglichen Ausstattung des Domes mit Glasmalereien zeugen nur noch wenige Splitter, die in diesem Band erstmals als Teilrekonstruktion publiziert werden. Auch alle weiteren mittelalterlichen Glasmalereifragmente werden im Kontext ihrer Zeit erläutert. Den Hauptteil des Inventars bilden die Glasmalereien des 19. und 20. Jh., geschaffen von über 150 Künstlern. Einer von ihnen, Emil Wachter, schuf die Fenster in St. Ludwig in Ludwigshafen. In diesen Werken lässt sich nicht nur die Geschichte des Bistums und die Entwicklung der Glaskunst verfolgen, sie geben auch Zeugnis, in welcher Weise sie in den Dienst der Glaubensvermittlung gestellt wurden. Zusammen mit dem 2007 erschienenen Band über die Glasmalereien der in der Fläche deckungsgleichen Protestantischen Landeskirche der Pfalz liegt erstmals eine vollständige Erfassung der sakralen Glasmalerei einer Region vor. Erste vollständige Erfassung der sakralen Glasmalerei einer Region Neue Bausteine zur Erforschung der Geschichte der Pfalz und des Bistums Speyer

      Glasmalereien im Bistum Speyer
    • Glasmalereien der Protestantischen Landeskirche der Pfalz

      Leuchtende Botschaft christlichen Glaubens im Kontext ihrer Zeit

      • 344pages
      • 13 heures de lecture

      Die Autorin, mit praktischer Erfahrung als Glasmalerin, dokumentiert die Glasmalerei in 250 Kirchen, einschließlich zerstörter Werke. Die ältesten protestantischen Glasmalereien der Pfalz stammen aus dem Jahr 1888 und sind mit der Ausstattung der Stiftskirche in Kaiserslautern verbunden, die zeitgleich mit dem Ende des „Kulturkampfes“ entstand. Die Glasmalereien werden hinsichtlich ihrer Entstehungsgeschichte, Technik und Ikonographie erfasst und in ihren historischen Kontext eingeordnet. Dem chronologischen Verlauf der Geschichte folgen monographische Abhandlungen der Objekte im Katalog. Nach 1945 werden die überwiegend politischen und kirchengeschichtlichen Sujets zunehmend von biblischen und abstrakten Motiven abgelöst. Die Analyse des Bild- und Schriftmaterials bietet einen umfassenden Überblick über die Glasmalereien einer Konfession innerhalb eines geschlossenen Gebiets. Ein detaillierter Einblick in den Stand der Forschung wird durch kommentierte Fachliteratur sowie Verzeichnisse zu Orten, Werkstätten, Künstlern und Themen ermöglicht. Dieses vollständige Inventar der Glasmalereien einer evangelischen Landeskirche stellt einen bedeutenden Beitrag zur Glasmalereiforschung des 19. und 20. Jahrhunderts dar und bietet einen neuen Blickwinkel auf die Geschichte der Pfalz und die protestantische Kunst.

      Glasmalereien der Protestantischen Landeskirche der Pfalz
    • Vorgestellt wird der Bienwald mit seiner Geschichte, seinen Sagen, den unterschiedlichen Waldtypen und den Baumarten anhand von Texten auf wissenschaftlicher Basis und durch zahlreiche Naturfotos. Dabei führt das Buch durch die Jahreszeiten und die Lebenszeiten der Bäume.

      Baumgesichter im Bienwald