Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Eva Reininghaus

    Sicherheiten am Bau nach BGB und VOB/B
    Eingriffe in das Eigentumsrecht nach Artikel 1 des Zusatzprotokolls zur EMRK
    VOB/B - Projekthandbuch für das Asset- und Gebäudemanagement.
    • Der Leitfaden bietet Projektverantwortlichen wertvolle Unterstützung im Umgang mit vertraglichen Aspekten wie Vergütungs- und Nachtragsregelungen sowie Vertragsstrafen. Er behandelt praxisnah den Umgang mit Behinderungsanzeigen und Bauablaufstörungen und erläutert die korrekte Handhabung von Erfüllungs- und Mängelansprüchen. Durch ein übersichtliches Layout und zahlreiche Praxishinweise wird das Handbuch zu einem nützlichen Werkzeug für Projektsteuerer, Architekten, Ingenieure sowie Bauherren und Investoren. Zudem enthält es den aktuellen Text der VOB/B und relevante Auszüge aus dem BGB.

      VOB/B - Projekthandbuch für das Asset- und Gebäudemanagement.
    • Das Werk ist eine Analyse der Rechtsprechung der Straßburger Organe zum Eigentumsschutz nach Artikel 1 des Zusatzprotokolls zur EMRK. In einem ersten Teil werden die für alle Eingriffe in die Eigentumsgarantie geltenden Voraussetzungen sowie die vier Eingriffsformen, die sich in der Rechtsprechung herausgebildet haben, beleuchtet. Gegenstand des zweiten Teils sind die Anforderungen, die Eingriffe in die Eigentumsgarantie aufweisen müssen, damit sie als rechtmäßig beurteilt werden können. Die Kriterien des Gemeinwohlinteresses, der Gesetzmäßigkeit und der allgemeinen Grundsätze des Völkerrechts sind im Wortlaut des Artikels 1 angelegt. Darüber hinaus hat sich in der Rechtsprechung das Kriterium der Verhältnismäßigkeit herausgebildet. Die Darstellung dieses Kriteriums bildet den Schwerpunkt der Arbeit. Zielsetzung des Werkes ist es, die für die Eingriffe und ihre Zulässigkeit wesentlichen Kriterien herauszuarbeiten, diese unter dem Aspekt des effektiven Eigentumsschutzes kritisch zu hinterfragen und weiterzuentwickeln. Die Arbeit wendet sich damit an Leser, die sich mit der Problematik des Eigentumsschutzes nach der EMRK beschäftigen.

      Eingriffe in das Eigentumsrecht nach Artikel 1 des Zusatzprotokolls zur EMRK
    • Der rechtlichen Sicherheit kommt im Bauwesen eine große Bedeutung zu, weil sie die Insolvenz des Vertragspartners absichert. Trotzdem wird das Risiko im Umgang mit solchen Sicherheiten oft verkannt. Bereits bei Vertragsabschluss treten Fragen im Zusammenhang mit der Gestaltung der Sicherungsabrede auf, im weiteren Bauverlauf kann es zu Problemen bei der Übergabe oder dem Austausch von Sicherheiten kommen. Schließlich gilt es noch, Fragen in Zusammenhang mit der Rückgabe oder Inanspruchnahme von Sicherheiten zu klären. Dieses Beuth Pocket gibt allen am Bau Beteiligten, angefangen beim Bauherren über Planer und Ingenieure bis hin zum Handwerker, praktische Hinweise, wie solche Risiken schon im Vorfeld vermieden und bereits aufgetretene Fragestellungen bewältigt werden können.

      Sicherheiten am Bau nach BGB und VOB/B