Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Jonas B. Rickert

    Wirtschaft – nein danke!?
    • Die aktuellen Entwicklungen auf den Märkten sind für viele unverständlich. Die Dimensionen von Milliarden und Billionen zur Rettung des Euros und der Staatsfinanzen sind kaum fassbar. Trotz der bereits bedrohlichen finanziellen Lage vieler Staaten werden weiterhin Schulden aufgenommen. Die Geschwindigkeit der Finanztransaktionen in der globalisierten Welt erschreckt. Doch wie stehen Jugendliche zu wirtschaftlichen Themen? Welche Interessen zeigen sie im Unterricht zu ökonomischen Fragestellungen? Wie bewerten sie beispielsweise die Soziale Marktwirtschaft in Deutschland oder die unternehmerische Selbstständigkeit? Zunächst wird eine theoretische Auseinandersetzung mit den Grundlagen der empirischen Unterrichtsforschung präsentiert. Danach folgt eine empirische Untersuchung, die über 1000 Jugendliche aus Hauptschulen, Realschulen und Gymnasien einbezieht, um Einflussfaktoren auf das Interesse und die Einstellungen der Schüler zu analysieren. Basierend auf den Ergebnissen dieser Untersuchung für NRW werden konkrete didaktisch-methodische Schlussfolgerungen für den Politik- und Wirtschaftsunterricht abgeleitet. Erste Bundesländer in Deutschland führen bereits ein eigenes Fach Wirtschaft an allgemeinbildenden Schulen ein. Diese Arbeit soll einen Anstoß geben, die empirische Forschung im Bereich der ökonomischen Bildung weiter zu vertiefen.

      Wirtschaft – nein danke!?