Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Dorothee Gutknecht

    Windel adé
    Schwierige Situationen im pädagogischen Alltag
    Mikrotransitionen mit den Jüngsten gestalten - drinnen & draußen
    Schlafen und Ruhen responsiv begleiten
    Wenn kleine Kinder beißen
    Manger à la Crèche
    • Conçu comme un guide pratique, cet ouvrage fournit aux équipes éducatives de nombreuses pistes pour l'organisation des repas à la crèche. Il aborde l'apprentissage de l'alimentation et de la boisson en montrant comment accompagner ces processus dans un cadre institutionnel, notamment en éveillant l'intérêt pour les nouveaux aliments chez les tout-petits, en cultivant une atmosphère bienveillante envers les nouveaux venus avec des aliments " apaisants ", et en conjuguant avec succès les aspects relationnels et organisationnels liés aux repas. [4e de couv.]

      Manger à la Crèche
    • Wenn kleine Kinder beißen

      • 96pages
      • 4 heures de lecture
      5,0(1)Évaluer

      Es ist nicht ungewöhnlich, dass kleine Kinder beißen. Doch wie sollen Fachkräfte, Leitungskräfte und Träger damit umgehen? Wie sollen Sie mit dem Kind und der Kindergruppe in diesen Fällen arbeiten? Wie mit den Eltern, deren Kind gebissen hat aber auch mit denen, deren Kind gebissen wurde? Das Buch bietet eine Fülle von Antworten für die Arbeit mit allen Beteiligten im Feld: Den Kindern, den Eltern und dem Team, der Institution.

      Wenn kleine Kinder beißen
    • Schlafen und Ruhen responsiv begleiten

      Achtsame und konkrete Gestaltungsmöglichkeiten

      • 112pages
      • 4 heures de lecture

      Der Übergang zum Schlafengehen in der Kita wird oft als stressig empfunden, sowohl für Fachkräfte als auch für die Kinder. Die Autorinnen bieten in dieser überarbeiteten Neuausgabe umfassende Antworten auf häufige Fragen zur Schlafsituation und beleuchten die Herausforderungen, die sich aus den individuellen Schlafgewohnheiten der Kinder und den Wünschen der Eltern ergeben. Zudem präsentieren sie praxisnahe, responsive Handlungsmöglichkeiten, um den Schlafprozess für alle Beteiligten zu erleichtern.

      Schlafen und Ruhen responsiv begleiten
    • Schwierige Situationen im pädagogischen Alltag

      Themenheft Kleinstkinder in Kita und Tagespflege

      Extreme Gefühlsausbrüche in der Autonomiephase, wählerisches Essverhalten oder unruhige Kinder im Schlafraum – dies sind nur einige von vielen herausfordernden Alltagssituationen, die U3-Fachkräfte täglich bewältigen müssen. Sie sind für Kinder und Fachkräfte enorm anstrengend, auch wenn sie in den allermeisten Fällen Teil einer normalen Entwicklung sind. Mit diesem „Kleinstkinder“-Themenheft liefern Expertinnen und Experten aus der Kleinkindpädagogik Fachwissen und konkrete Hilfe für ein professionelles Handeln in diesen schwierigen Situationen.

      Schwierige Situationen im pädagogischen Alltag
    • Windel adé

      Kinder in Krippe und Kita achtsam begleiten

      In der Kinderkrippe gibt es zu den Themen Wickeln und selbstständiges Auf-die-Toilette-gehen viele Fragen und Unsicherheiten. Dieses Buch gibt Antworten rund um das Thema Sauberkeitsentwicklung und geht dabei auf alle wichtigen Themen ein. Elementar für Eltern und für alle pädagogischen Fachkräfte, die junge Kinder und ihre Familien begleiten.

      Windel adé
    • Mikrotransitionen in der Kinderkrippe

      Übergänge im Tagesablauf achtsam gestalten

      Immer wieder finden im Krippenalltag kleine Übergänge, sogenannte Mikrotransitionen statt. Der Wechsel eines Raums, einer Spielsituation oder der ganzen Kindergruppe in ein neues Alltagssetting (Essen, Schlafen, Toilette) sind häufig die schwierigsten Zeiten und eine Herausforderung für die gesamte Gruppe. Besonders bei kleinen Kindern kann entstehende Hektik und mangelnd strukturierte Übergangssituationen zum Verlust der emotionalen Selbstregulation führen, was die Umsetzung einer stressreduzierenden Pädagogik erfordert. Welche Strategien gibt es, um im Krippenalltag auch in solchen Situationen ruhig zu bleiben? Das Buch bietet zahlreiche praktische Umsetzungsideen, um den Ablauf der Alltagsroutinen stressfreier zu gestalten. Die klare Kennzeichnung von Übergängen sowie Rituale für Kind und Fachkraft helfen, die Mikrotransitionen in der Krippe achtsam und harmonisch zu gestalten.

      Mikrotransitionen in der Kinderkrippe
    • Entscheidend für eine qualitativ hochwertige Kleinstkindpädagogik ist das feinfühlige Antwortverhalten - die Responsivität - der pädagogischen Fachkräfte. Um diese Responsivität geht es in dem wissenschaftlich fundierten und zugleich äußerst praxisnahen Sonderheft rund um die U3-Pädagogik. Dabei werden die unterschiedlichen Möglichkeiten des Fachkraft-Kind-Dialogs ebenso in den Blick genommen wie die täglichen Pflegesituationen, das Spiel, die Eingewöhnung oder die Zusammenarbeit mit den Eltern.

      Kinder bis drei Jahre in Krippe und Kita
    • Essen in der Kinderkrippe

      Achtsame und konkrete Gestaltungsmöglichkeiten

      In diesem Buch erhalten pädagogische Fachkräfte Impulse rund um die Gestaltung von Mahlzeiten in der Kinderkrippe. Es thematisiert die Entwicklung des Essens und Trinkens und wie diese Prozesse in der Krippe begleitet werden können. In gleichem Maße thematisiert der Band, wie Erzieherinnen über die Arbeit mit »Ankerlebensmitteln« eine Willkommenskultur unterstützen und wie sie Beziehungs- und Organisationsaspekte bei den Mahlzeiten in eine Balance bringen können.

      Essen in der Kinderkrippe
    • Was muss eine Krippenfachperson wissen, um eine qualitativ hochwertige Bildungsarbeit in der Kinderkrippe oder KiTa umzusetzen? Und wie lässt sich dieses Können gezielt aufbauen? Das Lehrbuch liefert auf diese Fragen Antworten. Im Mittelpunkt steht der Hauptwirkfaktor in der pädagogischen Arbeit mit kleinen Kindern: Die Responsivität der Fachpersonen, ihr auf das Kind - aber auch auf Eltern und Familien - abgestimmtes Antwortverhalten. Es wird dargestellt wie responsive Krippenpädagogik konkret aussieht beim Aufbau von Selbstpflegekompetenzen beim Wickeln und Füttern, in den frühen Dialogen oder bei herausfordernden Verhaltensweisen. Thematisiert werden zudem die responsive Arbeit mit Kindern mit Behinderung sowie die Möglichkeiten eine kulturelle Responsivität zu entwickeln. Auch werden Wege zur Responsivitätsschulung an Hochschulen, Fachschulen und in der Weiterbildung aufgezeigt.

      Bildung in der Kinderkrippe