Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Jonas Tesarz

    Schmerzen behandeln mit EMDR
    Psychosomatik in der Schmerztherapie
    Schmerz im Verständnis der Traditionellen Chinesischen Medizin
    • Schmerz im Verständnis der Traditionellen Chinesischen Medizin

      eine transkulturelle Perspektive

      • 250pages
      • 9 heures de lecture

      Der Band bietet einen umfassenden Überblick über Schmerz und dessen Behandlung aus der Sicht der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM). Er beleuchtet die historische Entwicklung der TCM, kulturelle Wechselwirkungen und die Grundlagen der Schmerztheorie innerhalb dieses Systems. Besondere Schwerpunkte sind die Rolle der Meridiane, die Verbindung zwischen Stress und Schmerz sowie die Unterschiede zur Schulmedizin. Zudem werden verschiedene Therapieansätze wie Qìgong, physikalische Therapie und Pflanzenheilkunde vorgestellt, ergänzt durch ein Interview zur integrativen Schmerztherapie.

      Schmerz im Verständnis der Traditionellen Chinesischen Medizin
    • Dieses gut verständliche Arbeitsbuch vermittelt praxisnahes psychosomatisches Fachwissen für die Behandlung und Betreuung chronischer SchmerzpatientInnen. Es gibt Schritt für Schritt praktische Fertigkeiten für den klinischen Alltag an die Hand. Chronische Schmerzen sind schwer zu behandeln und führen bei den Betroffenen zu viel Leid. Obwohl inzwischen eine Vielzahl an medikamentösen und nichtmedikamentösen Therapien zur Verfügung steht, zeigen rein somatisch orientierte Therapieansätze häufig unbefriedigende Behandlungsergebnisse. In den letzten Jahren ist daher das Interesse an psychosomatischen Vorgehensweisen stark angestiegen. Trotzdem gibt es bisher kaum konkrete Hilfestellungen für die Praxis. Dies will das Buch ändern: Es macht in gut nachvollziehbaren Schritten mit unterschiedlichen Aspekten einer psychosomatisch orientierten Schmerztherapie vertraut: • Diagnostische Grundlagen psychosomatischer Schmerzsyndrome • Einblicke in verschiedene Therapieverfahren • Konkrete Handlungsanleitung im therapeutischen Umgang: psychodynamisch – verhaltenstherapeutisch – systemisch • Patienteninformationsmaterial und Imaginationsübungen • Aktuelle Entwicklungen und innovative Therapieansätze • Praktische Empfehlungen für die medikamentöse Therapie

      Psychosomatik in der Schmerztherapie
    • Mit EMDR lassen sich chronische Schmerzen effektiv behandeln. Wissenschaftliche Studien belegen, dass EMDR einen direkten Effekt auf chronische Schmerzen hat, der auch langfristig wirksam ist. Dieses praxisorientierte Manual erläutert die Grundlagen der EMDR-basierten Schmerztherapie und zeigt anhand von Fallbeispielen, wie TherapeutInnen sicher und effizient arbeiten können. Zusätzlich steht Material als PDF zum Download bereit. EMDR wird in allen Leitlinien für psychische Traumata empfohlen, und da Schmerz als eigenständiges Trauma betrachtet werden kann, wird die EMDR-Therapie zunehmend bei verschiedenen chronischen Schmerzen eingesetzt. In klinischen Studien berichten über 50 % der Betroffenen von einer signifikanten Besserung oder Heilung ihrer Beschwerden, was im Vergleich zu anderen Therapien bemerkenswert ist. Das Buch bietet zahlreiche praktische Arbeitsmaterialien, darunter Therapieprotokolle, Informationsmaterial für Patienten und Anleitungen für Übungen zur Schmerzkontrolle und Ressourcenaktivierung. Es ist sowohl für TherapeutInnen als auch für interessierte Patienten und Angehörige geeignet. EMDR (Eye Movement Desensitization and Reprocessing) ist eine bewährte Methode in der Traumatherapie, und Behandlungen mit EMDR werden von den Krankenkassen übernommen.

      Schmerzen behandeln mit EMDR